Wandervorschläge • Zürcher Wanderwege

Kaiserstuhl
— Stadel
• AG
Aussichtstürme: Stadlerberg
Durch das dreieckige Städtchen spazieren wir hinab zur Brücke. Von nun an ist «Stadlerberg – Stadel» immer angeschrieben. Bald wird der Weg schmaler und führt durch den Steilhang auf und ab zu einer Dichterweg-Tafel, daneben haben Biber Bäumchen abgenagt. Gegenüber dem deutschen Dorf Hohentengen zweigen wir ab und folgen dem Bach aufwärts. Er strömt über viele Schwellen aus Kalktuff. Die Vertiefungen sind der typische Lebensraum für Feuersalamanderlarven. Beim Verlassen des Tobels kommen wir auf eine Ebene, in der weiter östlich Kies ausgebaggert, sortiert und verladen wird. In Weiach führt der Weg durch den Dorfkern und biegt dort rechts ab. Durch eine Talmulde mit Wiesen und Bachgehölz steigt die Flurstrasse gleich mässig an. Bei der Lichtung Müliboden (die Hütte mit Feuerstelle liegt höher oben) wird sie steiler bis auf den Haggenberg. Dort lädt ein Picknickplatz zum Ausruhen ein. Das Geländer dahinter grenzt eine eindrucksvolle Grube ab. Hier wurde nagelfluhartiger Deckenschotter abgebaut. Dieser ist von Schmelzwasserströmen in früheren Eiszeiten abgelagert worden, lange vor dem letzten Gletschervorstoss ins Zürcher Unterland, der die Moränen in den Tälern hinterliess. Unterwegs zum Aussichtsturm liegt links die«Helvetierschanze» (Erklärungen auf einer Tafel). Die in Gedichten und Liedern besungene Waldesruh ist auf diesem Plateau unter der Nordanflugroute kaum zu finden. Aber die Aussicht auf dem Turm belohnt die Aufgestiegenen: Die Alpen von Säntis bis zur Jungfrau, im Norden die erloschenen Vulkane im Hegau, im Süden die Lägern.Westlich vom Picknickplatz beginnt der steile Abstieg. Die obersten 50 Höhenmeter lassen sich kaum umgehen. Weiter unten hingegen lohnt es sich, statt auf langen Treppen die Knie zu strapazieren, auf der Strasse in einem grossen Bogen nochmals die Aussicht zu geniessen. Ein zweiter Bogen führt durch neue Wohnquartiere in den Dorfkern und beim Brunnen rechts zur Bushaltestelle «Stadel Zentrum». Auf dem Kirchturm brüten seit einigen Jahren Störche.

Killwangen
— Dietikon
• AG
Aussichtstürme: Altberg
Vom Bahnhof Killwangen folgen wir dem Wegweiser «Altberg» durch Wohnquartiere, dann gehen wir die Treppe durch den Rebberg hinauf zum Schloss Bickguet (einst Sommer residenzder Wettinger Äbte). Vom Wanderweg leicht abweichend kann man weiter aufsteigen zur Waldecke, wo man auf Bänken die Aussicht geniessen kann. Vor dem Reservoir gehts nach links wieder auf den Wanderweg und auf diesem zum Parkplatz Hüttikerberg. Der kürzeste Weg zum Altberg verläuft über den Grat, eine sonnigere Variante bei der nächsten Gabelung rechts über Lichtungen bis zur Kreuzung, wo der Weg von Oetwil her schräg hinauf zur Waldschenke und zum Turm führt. Der Abstieg beginnt als Treppenweg mit Geländer. Nach 30 Höhenmetern liegt rechts das Naturfreundehaus mit kleiner Terrasse und Feuerstelle. Unten am Waldrand biegen wir zuerst links, dann rechts ab um durch Landwirtschaftsgebiet zum überbauten Sonnenhang von Geroldswil zu gelangen. Die Strasse führt mit Kurven talwärts. Die als «Gmeindhüsliweg» angeschriebene Abzweigung verlassen wir nach wenigen Metern und gehen auf dem «Huebweg» nach rechts zur Post. Dort führt ein schmaler Durchgang zum «Dorfplatz». Diese verkehrsfreie Zone ist umschlossen von der Kirche und modernen Gebäuden, in denen das Gemeindehaus, eine Pizzeria und verschiedene Läden untergebracht sind. Danach führt eine Treppe hinunter zur Bushaltestelle. Wir unterqueren die Autobahn, deren Lärmschutzwände das Siedlungsgebiet begrenzen, und finden eine Lehrtafel mit Plan des Naturschutzgebietes «Geroldswiler Auen», das hinter dem Restaurant Werd beginnt. Das rechte Limmatufer wurde 2006 renaturiert: Das Wasser in den Altläufen schwemmt Kies und Sand an und bildet Tümpel. Vom Dammweg führt eine Holzbrücke zur kanalisierten Limmat. Nun kann man dem Ufer folgen oder einen Bogen machen (nicht signalisiert) durch Auenwald vorbei an Tümpeln und Riedwiesen. Danach überqueren wir auf der Brücke die Limmat und erreichen unser Wanderziel Dietikon.

Richterswil
— Schönenberg ZH
• ZH
Wandertrophy 2025: Finsterseebrugg
Diesen Ausflug könnte man auch unter dem Titel «Gewässerwanderung» vorstellen: Er beginnt am grossen Zürichsee, durchmisst zwei zu allen Jahreszeiten wasserführende Tobel und lenkt an drei Weihern und einem Badesee vorbei. Ab Bahnhof Richterswil folgen wir den gelben Wegweisern mit der Aufschrift «Sternen», kreuzen einen Teil des sehenswerten alten Dorfkerns und tauchen ins Mülitobel ein. Bald links, bald rechts des mit grobem Steinmaterial durchsetzten Mülibaches gewinnen wir an Höhe, unterqueren die hoch über uns das Tobel überspannende Autobahn und bringen beim Sternenweiher den Puls wieder etwas herunter. Die Bahnanlage Samstagern der Südostbahn lassen wir rechts liegen, indem wir zunächst der Wegweisung zum «Itlimoosweiher» und dann den gelben Schildern mit der Aufschrift «Hütten» folgen. Bald taucht das Hüttnerseeli auf – ein Idyll in der Moränenhügellandschaft. Die Mulde, in die es eingebettet ist, wurde am Ende der letzten Eiszeit von einer Seitenzunge des Linthgletschers gebildet. Beliebt ist der See auch fürs Baden oder sonstige Verweilen. Noch ein steiler Anstieg, leider mit Hartbelag, und die kleinste Gemeinde im Bezirk Horgen, Hütten, ist erreicht. Das Dorf Hütten querend, steigen wir eine bewaldete Rippe hinunter und wandern steil bergab zum Sihluferweg. Hier begrüsst uns eine ganz andere Welt. Schluchtartig bahnt sich das voralpine Gewässer Sihl, grossen Nagelfluhfelsblöcken ausweichend, seinen Lauf zürichwärts, derweil die Wandernden einen bequemen Weg bis zur Finsterseebrücke benützen. Noch eine knappe Stunde und nochmals rund 100 Höhenmeter hinan, und das Ziel Schönenberg rückt langsam näher. Vorher passieren wir noch das letzte Kleingewässer dieser Wanderung, den Teufenbachweiher. Aus diesem wird mittels Druckleitung das älteste Elektrizitätswerk des Kantons Zürich, das EW Waldhalde an der Sihl, alimentiert. Zum Schluss bringt das Postauto die Wandernden sicher zum ÖV-Knotenpunkt Wädenswil.

Zürich Höngg Meierhofplatz
— Oetwil a.d.L.
• ZH
Wandertrophy 2025: Geroldswil
Vom alten Höngger Dorfkern steigen wir zur Kante des Hönggerbergplateaus empor. An den Sportplätzen vorbei und durch das Heiziholz erreichen wir das Restaurant Grüenwald, wo wir die Passstrasse Höngg-Regensdorf kreuzen. Der leicht abfallende Weg (Aussicht ins Limmattal mit seinen Industriebauten) führt am Hof «Sunnenberg» vorbei. Beim Rastplatz mit Feuerstelle und Brunnen wählen wir den Weg bergauf zum «Sparrenberg», einem 1758 erbauten Herrschaftssitz. Wir folgen dem Wiesenweg, der zu den Rebhängen am Chilenspitzberg bei Weiningen führt. Vom prachtvollen Lindenplatz im Dorfkern steigen wir einen Treppenweg hinauf zum Restaurant «Winzerhaus» und geniessen dort die Aussicht über das Limmattal zum Uetliberg und in die Glarner Alpen. Oberhalb der Rebhänge führt unser Weg weiter zu den ersten Häusern von Geroldswil. Wir steigen nochmals leicht an zum Äschbrig. Ein schöner Waldweg führt uns zum Fischweiher, dann dem Bach folgend zum gut erhaltenen Dorfkern von Oetwil.

Weisstannen, Oberdorf
• SG
Weisstannental
Wer in der Freizeit Entdeckungen und Erlebnisse schätzt, darf das Weisstannental nicht ausser Acht lassen. Die Rundwanderung von Weisstannen Oberdorf zum Horn und zurück beschert uns eine Menge davon. Die etwas anspruchsvolle, teilweise steile Wanderung führt uns auf Wegen, die manchmal Trittsicherheit erfordern, zum Gipfel Horn (wir empfehlen, Stöcke mitzunehmen). Das Horn bietet eine traumhafte Sicht in Richtung Pizol, Flumserberg und Rheintal. Auf unserer ersten Rekognoszierungstour begegneten uns freundliche Sennen, die bei einem Kaffee Geschichten aus dem Weisstannental zu erzählen wussten, niedliche neugeborene Schafe und jugendliche Besenbeizer mit unschlagbaren Preisen («Rappenloch- Wasser gratis!»). Das Rappenloch und der Steinbockweg erinnern uns an die hier im Jahr 1911 erfolgreich durchgeführte Wiederansiedlung des Steinbocks in der Schweiz, den wir, wie auch die Adler über den Gipfeln, mit etwas Glück sehen können. Schöne Alpenrosen zieren unseren Weg beim Abstieg über Valtnov nach Vorsiez, und zum Schluss kehren wir entlang der Seez nach Weisstannen zurück. Sofern noch etwas Zeit bleibt, besuchen wir das Museum in der alten Post, das mit einer sehenswerten Ausstellung zum Leben in dieser Gegend aufwartet

Wald
— Steg
• ZH
Wandertrophy 2025: Brandenfels
Ein Klassiker im Tösstal. Wir starten im Städtchen Wald, das im 19. Jahrhundert ein Zentrum der Zürcher Textilindustrie war. Zunächst wandern wir durch den Ort, vorbei an ehemaligen Textilfabriken, und gelangen dann durch das wunderschöne Sagenraintobel, in dem wir immer wieder auf alte Bauten und Wasserfassungen treffen, hinauf zur Wolfsgrueb auf 970 Metern über Meer. Nachdem wir die Aussicht gebührend genossen haben, geht es durch den Wald wieder hinab zur Vordertöss und weiter mit einem kurzen Aufstieg zum mystischen Brandenfels – einer offenen, in einer Nagelfluhwand gelegenen Höhle mit Feuerstelle und Bänken, die als Kraftort gilt. Ein idealer Ort, um sich zu stärken. Die Mutigen können zum Wasserfall hinabsteigen und sich sogar als Höhlenforscher betätigen. (Stirn- oder Taschenlampe mitnehmen). Angeblich soll sich in der Höhle immer noch ein Goldschatz befinden. Weiter geht's zur Tössscheidi, wo Vorder- und Hintertöss zusammenkommen. Der Töss entlang gelangen wir zum Weiler Stierweid. Von dort geht es nochmals 200 Höhenmeter hinauf zum Weiler Tannen. Schliesslich steigen wir gemütlich und mit schöner Aussicht hinunter nach Steg, wo wir den Zug Richtung Winterthur oder Zürich nehmen können.

Turgi
— Endingen
• AG
Siggenberg
Unser Ausgangspunkt Turgi (im alemannischen Ortsdialekt «Tuurgi» genannt) wurde geschichtlich 1281 erstmals erwähnt. Der Schrägfluss, das Zahnrad und die Ähre im Ortswappen versinnbildlichen Limmat, Industrie und Landwirtschaft. Wir verlassen Turgi über die 1845 erbaute Holzbrücke und wandern der Limmat entlang flussabwärts bis zum Speiserestaurant Chämihütte. Durch die Rebberge – hier werden unter anderem die Rebsorten Pinot, Cabernet, Chardonnay und Sauvignon angebaut – geht es hinauf zum Aussichtspunkt Iflue. Hier präsentiert sich ein weiter Ausblick in Richtung Brugg, Villiger Geissberg und Villigen – mit der Ruine der mutmasslich Ende des zwölften Jahrhunderts erbauten Spornburg Besserstein – sowie zum PSI (Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften). Weiter geht es zum Weiler Steinenbühl. Das gleichnamige Restaurant ist im Aargau ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker. Anschliessend begeben wir uns durch forstwirtschaftlich genutzte, gut gepflegte Wälder nach Endingen im Surbtal, das zusammen mit Lengnau für seine jüdische Kultur bekannt ist. In Endingen findet unsere Mittwochswanderung ihren Abschluss. Mit Postauto und Zug geht es zurück nach Zürich.

Bremgarten
— Muri Kloster
• AG
Bremgarten
Reichen Natur- und Landschaftsgenuss verheisst die Wanderung entlang der Reuss im aargauischen Freiamt. Es lohnt sich, vorher in den verwinkelten Gassen des Habsburgerstädtchens Bremgarten zu flanieren und in die Zeit der Habsburger einzutauchen. Anschliessend biegen wir in den Uferweg «Promenade» ein und gelangen auf breiten Kiessträsschen zum weiter oben gelegenen Flusskraftwerk. Von dort führt eine Abzweigung links hinauf zur Emauskapelle. Das Heiligtum mit dem barocken Bilderzyklus ist Antonius geweiht. Flussaufwärts wird die Reuss breit und träge wie ein See, und der Uferweg vollführt hier auf wenigen hundert Metern eine Drehung um fast 270 Grad. Durch den Rückstau des Kraftwerks ist hier ein Teil der Ebene weiträumig überflutet worden. Auf den Kiesbänken und bewaldeten Inseln des Naturschutzgebietes Flachsee kommen Eisvögel, zahlreiche weitere Vogelarten sowie seltene Pflanzen vor. Bei der Brücke Rottenschwil verlassen wir die Reuss und gehen durch das Gebiet der Stillen Reuss bis kurz vor die Brücke Werd. Dort zweigen wir rechts ab und gelangen durch das Rottenschwiler Moos zum Dorfteil Althäusern. Über Chapf geht es ins Murimoos zur Mittagspause. Danach wandern wir der Bünz entlang nach Muri, das vom ehemaligen Benediktinerkloster geprägt ist.

Gänsebrunnen
— Moutier
• BE
Montagne de Graitery
Unsere heutige anspruchsvolle Jurawanderung führt uns auf die weniger begangene, eindrucksvolleKette zu Oberdörferberg und Montagne de Graitery. Im Osten fällt der Berg steil nach Gänsbrunnen ab, im Westen wird dieser Teil der zweiten Jurakette durch die «Gorges de Court» begrenzt. Wir starten in Gänsbrunnen, der höchstgelegenen Gemeinde Solothurns, und steigen zunächst steil hinauf zum Backihaus. Dort bietet uns ein erster Aussichtspunkt einen schönen Blick nordwärts zum Mont Raimeux. Weiter geht es auf dem Grat und der Kantonsgrenze entlang bis zum Oberdörferberg. Hier finden wir Jura pur, die typische Geologie des jurassischen Faltengebirges mit dichten Wäldern, Waldweiden und Trockenmauern. Auch ohne Blick auf die Alpenkette ist das Panorama beeindruckend. Auf der nochmals anstrengenden Etappe zum Montagne de Graitery überschreiten wir die Sprachgrenze. Für den Abstieg wählen wir die weniger steile Variante auf einem breiten, gut begehbaren Weg. So erreichen wir unser heutiges Ziel, das bernjurassische Moutier, schön gelegen im Talbecken «Grand Val», wo es sich beidseits der Birs erstreckt.

Zollbrück
— Trubschachen
• BE
Zollbrück
«Höger», «Chräche» und «Eggen» bilden eine einzigartige Hügellandschaft im Emmental. Prächtige Bauernhäuser, weite Wälder, versteckte Bäche, Ausblicke zu den Gipfeln der Berner Alpen und gemütliche Beizen wechseln ab mit saftigen Matten. Wir wandern entlang von Emme und Ilfis und verweilen zum Schluss beim süssen «Kambly-Erlebnis» in Trubschachen. Vom Bahnhof Zollbrück folgen wir den Wegweisern Richtung Langnau im Emmental. In Emmenmatt mündet die Ilfis in die Emme – Grund genug, hier der Emme den Rücken zu kehren und auf dem Ilfis-Uferweg weiterzuwandern. Die Ilfis ist gewissermassen die Verbindung zwischen der Kleinen und der Grossen Emme, zwischen Emmental und Entlebuch, entspringt sie doch nahe der Schrattenfluh im oberen Entlebuch und mündet bei Emmenmatt in die Emme. Diese Strecke ist einfach ein Muss! Unterwegs geniessen wir die Ausblicke auf die Hügellandschaft des oberen Emmentals. Hinter der Ilfisbrücke bei Langnau wurde der Wanderweg vor ein paar Jahren von den Hochwassern der Ilfis weggespült. Inzwischen ist er jedoch mit viel privatem Engagement aufwändig saniert worden. Im Nagelfluhgestein hängen stabile Metallstege, die den Uferweg wieder begehbar machen. Unsere Wanderung findet in Trubschachen beim «Kambly-Erlebnis» ein süsses Finale.

Teufen ZH, Unterteufen
— Glattfelden
• ZH
Glattfelden
Teufen im unteren Tösstal, wo wir unsere Wanderung beginnen, besteht aus den Dörfern Freienstein und Teufen und grenzt bei der Tössegg an den Rhein. Die Hälfte von Teufen besteht aus Wald; die Siedlungen machen nur ein paar Prozent aus. Die Gegend um Rhinsberg, Irchel und Ebersberg wurde schon in der Spätbronzezeit besiedelt. Während des Zweiten Weltkriegs stürzten in diesem Gebiet zwei französische Militärflugzeuge praktisch gleichzeitig und fast am selben Ort am Irchel ab. Dies erregte allerdings kaum Aufsehen, nur ein dürres amtliches Communiqué wurde veröffentlicht. Es galt Geheimhaltung und die Anwesenheit von Presseleuten am Unfallort war undenkbar. Vom Rhinsberg wandern wir in die Ebene zu den Wässerwiesen im Hundig. Relikte von Gräben und Bauwerken zeugen von der Nutzung des Gebietes als Wässerwiesen. In den letzten Jahren wurden sechs Hektaren Trockenwiesen sowie 18 Aren Stillgewässer als ökologische Ersatzmassnahme des Flughafens Zürich realisiert. Vom Hundig sind es nur noch ein paar Schritte bis Glattfelden.

Düdingen
— Laupen
• FR
Schiffenensee
Düdingen liegt im deutschsprachigen Teil des Kantons Fribourg, unmittelbar an der Sprachgrenze. Bereits nach zwei Kilometern ab dem Bahnhof Düdingen erreichen wir das Ufer des Schiffenensees. Der schmale, fjordähnliche See wurde 1963 fertiggestellt und ist damit einer der jüngsten Stauseen der Schweiz. Als Nächstes liegt der ehemalige Kurort Bad Bonn an unserem Weg. 1960 wurde hier der Gotthelf-Film «Anne Bäbi Jowäger» gedreht. Heute ist der Landgasthof Bad Bonn einer der innovativsten Konzertclubs der Schweiz und bekannt für sein jährlich stattfindendes Open-Air-Festival. Wir wandern jetzt über Allenlüften nach Schiffenen und sehen am gegenüberliegenden Seeufer die Schlösser Grand und Petit Vivy. Nach der Mittagsrast marschieren wir weiter über die 47 Meter hohe Mauer des Kraftwerks Schiffenen, die die Saane auf einer Länge von fast 13 Kilometern staut. Unterhalb der Staumauer folgen wir dem westlichen Ufer der Saane und lassen uns vom Naturschutzgebiet Auried beeindrucken. Bald erblicken wir Laupen. Das kleine historische Städtchen an der Sense, unweit von deren Zusammenfluss mit der Saane, wird überragt vom Schloss auf einem Sandsteinsporn. Wir besichtigen die uralten Fachwerkhäuser, die sich an den Sandsteinfelsen schmiegen, und geniessen den Rundblick von der mittelalterlichen Burganlage.

Schlieren
— Uetliberg
• ZH
Zürich Albis und Knonauer Amt: Hohenstein
Schlieren ist in den vergangenen Jahren von einer Industriegemeinde zu einer Stadt der Dienstleistungsbetriebe herangewachsen. Vom Bahnhof Schlieren führt der Wanderweg zuerst zur grossen Busstation und gleich darauf mitten durch das Stadtzentrum. Nach der Überquerung der Ämtlerbahn wandern wir bereits durch eine offene Landschaft, bevor wir in den Wald einbiegen. Der Blick zurück zeigt uns das breite Limmattal, begrenzt von der Heitersberg- und Altbergkette. Deutlich erkennbar sind die Hochhäuser von Spreitenbach und am Horizont die Lägern. Auf gepflegten Waldsträsschen erreichen wir nach der Stadtgrenze einen grossen, reich ausgebauten Rastplatz beim Forsthaus Frauenmatt. Die Wanderwegsignalisation leitet uns weiter durch den Wald, bis wir beim Feldermoos auf die stark befahrene Birmensdorferstrasse stossen. Ein schmaler Fussweg bringt uns zu den Geleisen der Uetlibergbahn, die wir überqueren und auf guten Waldstrassen am Rastplatz Feldermooshau vorbei zum sonnigen Spiel- und Rastplatz Hohenstein weiterwandern. Auf dem Hohenstein laden mehrere Feuerstellen, Tische, Bänke und ein Brunnen zum Verweilen ein. Die Kinder tummeln sich begeistert auf den Klettergerüsten des Spielplatzes, der im Jahr 2012 komplett neu erstellt wurde. Nach dem Rastplatz Hohenstein folgen wir dem Gratwegli über unzählige Treppenstufen auf dem Grat steil aufwärts zu fünf kleinen Häusern. Dort biegen wir zur Bahnstation Uetliberg ab (oder gönnen uns noch einen Abstecher zum Uetliberg Kulm und seinem Aussichtsturm). Variante: Vom Rastplatz Hohenstein (oder nach dem Abstecher zum Uetliberg) besteht die Möglichkeit, auf einem gut ausgebauten Weg in einigen Serpentinen zum Triemli hinunterzuwandern. Der Aufstieg vom Triemli zum Rastplatz Hohenstein dauert naturgemäss länger und strapaziert die körperliche Leistungsfähigkeit etwas stärker.

Ossingen
— Uhwiesen Kapelle
• ZH
Cholfirst
Nach dem Start in Ossingen im Zürcher Weinland wandern wir am Husemersee sowie an Hochstämmern und Reben vorbei nach Trüllikon und geniessen dabei wunderbare Ausblicke in die Natur. In dieser Jahreszeit ist die Chance gross, die Apfel- und Kirschblüte mitzuerleben. Nun steigen wir zum leise rauschenden Wald des Cholfirsts hinauf. Wer kennt nicht die Stelle des berühmten Schaffhauser Liebesliedes: «Leise rauscht des Rheines Welle, leise rauscht des Kohlfirsts Wald, doch im Herzen pocht und hämmert meiner Liebe Allgewalt»? Mit diesem Lied auf den Lippen steigen wir bei Wildensbuch die Treppen zum ersten Turm dieses Tag empor; er gehört zu einer der ehemals 23 Hochwachten im Kanton. Nach einer längeren Rast ziehen wir weiter zu den wahren Riesen dieser Welt: den Sequoia- oder Mammutbäumen im Gebiet Rindisburg. Doch sie sollen nicht die letzten Riesen sein, denen wir begegnen; mit etwas Glück finden wir die höchste Fichte, die im Kanton Zürich wächst. Interessantes über dieses wunderbare Waldgebiet wird uns der Sachverständige der Gemeinde Uhwiesen erzählen. Schliesslich bewundern wir auch die beiden weiteren Türme – zumindest von unten. Zum Abschluss dieser Wanderung mit vielen Höhepunkten lädt uns das Weinbaudorf Uhwiesen mit seinen Winzerstuben noch etwas zum Bleiben ein.

Arn Hüttenstrasse
— Au ZH
• ZH
Am Wasser: Zürichsee
Bei der Haltestelle «Hüttnerstrasse» zweigt der Wanderweg ab, der vom Waldrand als bequemer Kiesweg zum Aabach hinunter führt. Wenige Meter oberhalb der Brücke hat der Bach an der Aussenseite seiner Kurve, am Prallhang, horizontale Sandstein- und Mergelschichten der «Oberen Süsswassermolasse» (Alter bis 5 Mio Jahre) freigelegt. Die dunkle Schicht unten ist aus einem Moor entstanden und enthält hellbraune, glänzende Teile von Wasserschneckenhäuschen. Auf der Innenseite der Kurve lagert der Bach Geröll aus Moränenmaterial ab, das von Linthgletscher vor 10000–100000 Jahren hierher transportiert wurde. Diesen beiden Geländeformen und Gesteinsarten werden wir mehrmals begegnen. Manchmal fliesst der Bach über glatten Sandstein mit niedrigen Stufen und Badebecken, dann wieder sucht er sich zwischen Felsblöcken einen Weg. Die einzige hohe Stufe, wo das Wasser in freiem Fall in ein grosses Becken stürzt, überwindet der Weg mit langen Metalltreppen. Später wechselt er zwei mal auf die andere Seite. Dann weist rechts eine Tafel auf das einstige Braunkohlebergwerk hin (Besichtigungen: 044 725 39 35). Bei der dritten Brücke verlässt der Weg den Bach, steigt leicht an und über Treppen wieder hinunter zu einem Seitenbach mit Wasserfall mit bunten Schichten. Bald weitet sich das Tobel, der Weg weicht einer Schiessanlage aus und führt durch den bewaldeten Steilhang zum Waldrand mit Aussicht, dann zur Bergwerkstrasse. Wo diese in die Hauptstrasse mündet, ist die Bushaltestelle Käpfnach. Die Verbindung zum See führt Richtung Horgen durch den Sagiweg, Richtung Au der Strasse nach zum Strandbad. Von dort zur Au verläuft der Uferweg neben der Bahnlinie, meist ohne Hartbelag, manchmal auf Holzstegen durch Schilf. Es gibt ein Restaurant und mehrere schöne Rasenplätze am See. Wer das Auseelein umrunden will, geht bei der ersten Abzweigung geradeaus weiter und erreicht den Zürichsee wieder beim Schloss. Dieses gehörte der Familie Werdmüller (General im 17. Jh.) und dient jetzt der Lehrerfortbildung. Der Weg zur Schifflände ist bequem und bietet einige Zugänge zum Wasser.

Schönenberg
— Sihlbrugg Dorf
• ZH
Am Wasser: Sihl
Schönenberg liegt auf 714 m und damit meistens über dem Herbstnebel. Der Wanderweg erreicht schon bald seinen höchsten Punkt. Dort überblickt man die typische Moränenlandschaft, oft mit einem markanten Baum auf den Hügelkuppen. Sie entstand, als Linth- und Reussgletscher über die Täler hinauswuchsen und sich zeitweise hier vereinigten, sich am Albis aber wieder trennten. Weil der Linthgletscher den Abfluss ins Zürichseetal versperrte, musste die Sihl einen Weg durch die eiszeitlichen Ablagerungen suchen und hat sich dabei auch in ältere Gesteinschichten eingeschnitten, was wir im Sihlsprung sehen werden. Vorher durchqueren wir ein geschütztes Ried und steigen steil ab zum Suenerstäg, der zur zugerischen Sihlmatt hinüberführt. Beim beliebten Gasthaus sind Fischzuchtbecken, Ziegen und Esel zu sehen. Bald verengt sich das Tal; durch die Nagelfluhwand wurden 1898 Tunnels gebaut, um die Wasserfassungen der Stadt Zürich zu erschliessen. So erreichen nun die Wanderer bequem den Steg am Sihlsprung. Ab hier zwängt sich die Sihl zwischen riesigen Nagelfluhblöcken hindurch, die von den beidseitigen Felswänden abgebrochen sind. Der Weg auf der rechten Seite schlängelt sich auf und ab durch das Fels-Chaos und bietet Möglichkeiten, zu tiefen Becken im Fluss abzusteigen. Dann verläuft er wieder nahe an der Sihl, abwechselnd durch feuchte Hangmoore und Wald an Steilhängen, wo Tafeln vor Steinschlag warnen – es ist aber nur mit Rutschungen zu rechnen. Am Ende der zweiten Sihlmatt, einer grossen Weide mit Bauernhof und Besenbeiz, lädt an einer Biegung der Sihl mit Sandsteinschwellen und Geröllstrand ein Picknickplatz zum Rasten ein. Wenig flussabwärts, nach einer Gegensteigung mit Treppe, führt eine gedeckte Holzbrücke auf die Zuger Seite. Wir folgen weiter dem rechtsseitigen Weg durch Wald und Lichtungen. Erst bei der Schifflibrücke, die 2005 mit Geld aus einem Fonds der Zürcher Wanderwege erstellt wurde, überqueren wir die Sihl oberhalb eines Wehrs, das Wasser in einen Industriekanal ableitet. Das letzte Wegstück verläuft nochmals auf und ab im bewaldeten Steilhang nach Sihlbrugg Dorf, wo das Idyll ein jähes Ende findet am Verkehrsknoten mit vielen grossen Neubauten.

Glattfelden
— Niederglatt
• ZH
Am Wasser: Glatt
Die Glatt ist kein wilder Fluss, sie hat vom Greifensee bis zum Rhein nur 85 m Gefälle auf 20 km. Ihre Ufer sind gegen Unterspülung geschützt durch Steinblöcke. Oberhalb der niedri- gen Böschung begleiten breite Wege den Fluss. Wanderweg und Veloweg wechseln mehrmals die Seiten. Manchmal wachsen zwischen Weg und Fluss Bäume und Sträucher, meist istder Blick auf das Wasser frei. Ausser dem Rauschen an den künstlichen Schwellen hört man oft nur Vögel und Frösche auf dem ersten Teil der Wanderung. Diese beginnt am Bahnhof Glattfelden mit einem steilen Abstieg über Treppen. Bald weist eine Tafel auf ein Naturschutzgebiet hin: im Auenwald verborgene Tümpel mit Schilf. Flache Wiesen und Äcker im Innern der Mäander (Flussbiegungen) wechseln ab mit steilen, oft rutschigen Prallhängen an den Aussenseiten. Südlich der Herrenwis, auf der Westseite, fällt oberhalb einer Grasböschung ein langes, vorspringendes Felsband auf. Es besteht aus eiszeitlichem Schotter (Flusskies), der durch Kalkausscheidung zu Nagelfluh verhärtet wurde. Wer hinaufsteigt, entdeckt weiter links flache Tümpel mit Kaulquappen (im Frühling). Flussaufwärts verlässt der Weg bald die Glatt und lässt Raum für das umzäunte Naturschutzgebiet «Glattauen», das 1980 geschaffen wurde. Der Fluss wurde renaturiert, darf sich teilen und Inseln bilden. Es entstanden Feucht- und Trockenbiotope für vielfältige Planzengesellschaften mit Insekten, Amphibien und Reptilien. Ein abzweigender Pfad führt über einen Hügel mit Lehrtafeln. Nach einer geraden Strecke am Ostufer und einer Biegung wechselt der Weg auf die Westseite. Lärm von der Autobahn und von landenden Flugzeugen, dann die Ruine der Spinnerei Jakobstal (die der Weg mit Treppen umgeht) zeigen die Kehrseiten der Zivilisation. Auf der langen Geraden nach Niederhöri bieten Bäume Schatten und Abwechslung: Silberweiden, Birken, Robinien. Beim Gemeindehaus mit Uhrtürmchen Treppenstufen zum Ausruhen. Bessere Sitzgelegenheiten mit Feuerstelle und Spielplatz 600 m weiter kurz vor der Brücke Oberhöri. Von dort bis zum Bahnhof Niederglatt fliesst die Glatt durch Wohngebiet.

Wettingen
— Dietikon
• AG
Am Wasser: Limmat
In Bahnhofnähe liegt in einem Limmatbogen das ehemalige Kloster Wettingen (jetzt Kantonsschule) mit Bauteilen aus Romanik, Gotik und Barock; dazu gehört ein schöner Park mit Garten. Jenseits der gedeckten Holzbrücke folgen wir dem künstlichen Bach, der den Fischen ermöglicht, die Staumauer des Kraftwerks zu überwinden. An der Autobahnbrücke bei Neuenhof ist auf der Südseite ein Fussgängerweg angebaut, den wir benützen, um auf das natürlichere rechte Limmatufer zu gelangen. Dort verläuft der Weg nahe am Wasser und führt bald unter Brücken der Eisenbahn und der Autobahn durch. Zu dieser muss man eine Treppe hochsteigen (sie führt zur Raststätte Würenlos), um den Furtbach zu überqueren. Durch den Stau der Limmat ist hier ein Biotop mit schwimmenden Blässhuhn (Taucherli)-Nestern entstanden. Achtung, gleich nach der Brücke geht’s links hinab zum Bach und unter der Autobahn zur Limmat. Bei der Brücke zum Bahnhof Killwangen bleiben wir auf der Nordseite, denn bald kommt ein besonders idyllischer Flussabschnitt mit Wald und Schilf. Gegenüber dem Industriegebiet Neuhard liegt die Würenloser Fischerhütte mit Bänken, Brunnen und Feuerstelle. Nach einem breiteren, gekiesten Wegstück durch Wiesen wird der Pfad wieder schmaler, verläuft durch einen Steilhang mit Wald, dann zwischen Schilf und Gärten zu einem grossen Parkplatz. An dessen Ende steht eine alte Obstpresse. Die Wohnblöcke, Terrassenhäuser und Villen von Oetwil reichen bis nahe an den Weg. Dann wird das Ufer flacher mit Buchten und Inseln, Bänken und Liegewiesen. Vor und nach der Autobahnunterführung finden sich folgende Tafeln: «Aufwertung Limmatufer–Binzerliweiher» und «Dietiker und Geroldswiler Auen». Die letzteren liegen zwischen dem Wanderweg und der Limmat und sind nicht zu gänglich, jedoch vom Damm aus überblickbar. Alte Flussläufe wurden wieder ausgebaggert. Über einen solchen führt eine Holzbrücke durch Auenwald wieder zur Limmat. Das letzte Wegstück auf dem Damm bis zur Brücke nach Dietikon führt über Hartbelag.

Andelfingen
— Dachsen
• ZH
Wandertrophy 2025: Rudolfingen
Wir überqueren die Thur, folgen ihr nach links und zweigen nach einem Kilometer ab zum steilen Rebhang «Steig» westlich des Schiterberges. Durch einen Mischwald erreichen wir Oerlingen, kreuzen die A4 und queren dem Niderbach entlang eine fruchtbare Ebene. Dann wandern wir zwischen Moränenhügeln nach Rudolfingen, einem musterhaften Bauerndorf am Fusse des Cholfirsts. Am Rande des Rebberges steigen wir steil bergan und weiter durch eine kleinräumige Landschaft zum abgelegenen Dörfchen Wildensbuch (Tipp: Auf der Hochwacht nördlich von Wildensbuch wurde ein neuer Aussichtsturm errichtet, der einen fantastischen Rundblick gewährt). Am alten Schulhaus mit Zeittürmchen vorbei gelangen wir auf den prachtvollen Aussichtsweg oberhalb der Rebberge von Benken. Im bekannten Ausflugsrestaurant Guggeeren löschen wir unter alten, prächtigen Bäumen den Durst und lassen unseren Blick in die Ferne schweifen, über das fruchtbare Weinland zum Irchel und zur Lägeren. Gegen Südosten sind bei klarem Wetter sogar die Alpen zu erkennen. Wir wandern dem Waldrand entlang leicht bergab zum Anderbach und folgen diesem zu den ehrwürdigen Riegelbauten des Dorfes Dachsen.

Wald
• ZH
Tobel: Sagenrain-/Elbatobel
Die gelben Wegweiser leiten uns ab dem Bahnhof Wald vorbei an der reformierten Kirche bis zur Abzweigung in den Sagenraintobelweg und weiter zum Eingang des Tobels. Die Kirche ist übrigens ein Werk aus der Zimmereidynastie Grubenmann: Erbauer des Langhauses im Jahr 1757 war Jakob Grubenmann. Der Schmittenbach hat dieses Tobel in die Sandstein- und Mergelschichten der Oberen Süsswassermolasse eingeschnitten. Ein kurzweiliger Aufstieg in angenehmem Waldschatten entlang des Bachs führt uns bis zum Hof Ger. Von dort steigen wir steil hinauf zur nahen Wolfsgrueb, einer Wegspinne, von wo aus ein halbes Dutzend Wanderrouten in alle Himmelsrichtungen abzweigt. Zur Scheidegg wählen wir nicht die Strassen-Variante, sondern folgen nach ungefähr 10 Minuten Aufstieg dem Weg nach rechts. Kurz darauf führt ein steiler Pfad hinauf zur Alp Scheidegg. Dort oben öffnet sich ein herrliches Panorama Richtung Zürichsee mit Bachtel und Rigi. Deltasegler haben hier ihr Abfluggelände. Das höchst gelegene Gasthaus im Kanton Zürich (knapp 1200 m ü. M.) lädt zum Verweilen und Geniessen ein. Für den Abstieg wählen wir den bewaldeten Gratweg zum Weiler Hischwil. Weiter gehts über Boden, Hinter Erli und Haltbergholz ins Jonatal. Dank den wasserreichen Flüssen und Bächen, u. a. der Jona, entwickelte sich die Gemeinde Wald ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur Textilmetropole des Zürcher Oberlandes. Nach der Bahnunterführung erreichen wir das nächste eindrückliche Tobel: Hier hat die Jona das Elbatobel aus den Nagelfluhfelsen gefressen. Einer Publikation über das Zürcher Oberland aus dem Jahre 1910 entnehmen wir folgenden «Werbespruch»: «Elbatobel, ein schattiges, kühles, enges, von der Jona gebildetes Tal mit dem ‹Zuckermantel›, einem mächtigen Wassersturz am Nordende des Bachtobels.» Wir folgen dem Weg abwärts und erblicken bald die ersten Häuser von Wald.

Hinwil
— Bäretswil
• ZH
Tobel: Wildbachtobel
Ausgangsort für die Wanderung ins Wildbachtobel ist Hinwil, Bezirkshauptort seit 1831. Wir starten ab Bahnhof Richtung Post, gelangen im alten Dorfteil zum Heimatmuseum und in die Tobelstrasse. Über eine Brücke und vorbei an einem alten Kraftwerk führt der zunächst breite Weg stetig aufwärts. Einige Male die Bachseite wechselnd, erreichen wir schon bald den Giessen. Ein Rastplatz mit Feuerstelle lädt zum Verweilen ein. Wir folgen dem Weg rechts nach Girenbad. Auf dem «Gwunderpfad», der mit informativen Fragen-Antwort-Tafeln rund um die Oberländer Natur gespickt ist, streben wir der Ruine Bernegg entgegen. Die Burg Bernegg wurde im 13. Jahrhundert als Rodungsburg aus ein- fachen Bollensteinen errichtet. Die Herren von Bernegg standen im Dienst des Klosters St. Gallen und der Grafen von Rapperswil. Nach dem Eintauchen in die Geschichte der Burgruine erreichen wir in wenigen Minuten den Parkplatz Girenbad. Hier öffnet sich ein herrliches Alpenpanorama, und in der Tiefe glitzert der Zürichsee. Wer hier die Wanderung abbrechen möchte, den bringt der Bus zurück nach Hinwil. Wir setzen unseren Marsch fort zum Weiler Girenbad, einer Aussenwacht der Gemeinde Hinwil. Eine Gedenktafel macht uns aufmerksam auf den im Internierungslager verstorbenen, grossen Tenor Joseph Schmidt (1904–1942). Vorbei am einstigen Badgasthof zweigen wir auf das Strässchen Richtung Boden ab. In der Nähe des Hofes Allmen beginnt der Aufstieg durch den Wald zum gleichnamigen Berg. Vor der Kuppe des Allmens wählen wir den Weg zur Täuferhöhle. Über steile Treppenstufen hinunter gelangen wir zur imposanten Höhle unter einer mächtigen Nagelfluhwand. Sie bot verfolgten Wiedertäufern im 16. Jahrhundert Schutz. Einen waldigen Steilhang hinunter er reichen wir den Hof Holenstein. Bald sehen wir die ersten Häuser von Wappenswil. Der Wanderweg führt vorbei am Wappenswiler Riet, Maiwinkel und der alten Wassersagi Stockrüti. Durch das schattige Aabachtobel, vorbei am Stauweiher mit Feuerstelle, führt der Weg hinunter nach Bäretswil.

Turbenthal
• ZH
Tobel: Hutziker Tobel
Vom Bahnhof Turbenthal gehen wir zur Tösstalstrasse und geradeaus weiter zur Schul- strasse, dann nach links Richtung Hutziker Tobel. Rund 10 Minuten nach unserem Start zweigt rechts der Pfad ins Tobel ab. Wir folgen nun auf einem schön ausgebauten Weg dem Bach aufwärts durchs wilde Tobel: Wasserfälle, Orchideen – Natur pur. Nach einer halben Stunde teilt sich der Weg. Wir halten die Richtung geradeaus, folgen der stetig ansteigenden Strasse und gelangen auf ein Teersträsschen, das uns zum Parkplatz am Waldrand führt (P. 792 auf der Wanderkarte). Hier oben geniessen wir den schönen Ausblick in den Kanton Thurgau. Für den Schlussanstieg zum Schauenberg gehen wir nach links und folgen der Strasse in den Wald hinein. Dort zweigt bald ein schmaler, steiler Pfad ab, der uns zum Gipfel des Schauenbergs (890 m) führt. Bei guter Sicht ist die ganze Alpenkette zu sehen. Ruhebänke und die alten Ruinenmauern laden uns zur Rast ein. Hier war Standort einer Burg. Eine erste Holzburg (9.-11. Jahrhundert) wurde um 1200 in eine wuchtige Steinburg umgebaut. Im Jahre 1344 wurde das Anwesen, nun im Besitze der Hochlandenberger, in einer Strafaktion zerstört, weil der Besitzer des Raubes und der Falschmünzerei beschuldigt wurde. Standort einer früheren Hochwacht und der heutige Triangulationspunkt zeugen von der militärisch-topografischen Bedeutung des Schauenbergs. Für den Abstieg wählen wir den gleichen Weg bis zum Parkplatz P. 792. Von dort aus wandern wir zum Hof Hüttstall, dann nach rechts um den Hügel mit dem Reservoir und weiter dem Weg folgend bis zur Alp Schnurberg (Alpwirtschaft), wo man seinen Durst löschen kann. Über die Wiese und den Waldrand gelangen wir zum Rand des Chämibachtobels. Der Fussweg führt steil hinunter und über einen schmalen Steg zum Chämibach. Wir benützen das den Bach begleitende Flursträsschen, und bald schon erreichen wir die ersten Häuser von Turbenthal.

Pfungen
• ZH
Wandertrophy 2025: Berenberg Kloster
Je drei Auf- und Abstiege von unterschiedlicher Länge, viele Treppenstufen zur Überwindung steilerer Abschnitte, ein Blitzbesuch bei den früheren Chorherren auf Berenberg – kurz: eine abwechslungsreiche Wanderung, die zwar zu allen Jahreszeiten «machbar», wegen des hohen Anteils an Waldpassagen jedoch vor allem im Sommer attraktiv ist. Ab der Bahnstation Pfungen-Neftenbach wandern wir durchs Dorf aufwärts Richtung Brütte ner Plateau, werfen aber zuvor noch einen kurzen Blick in den öffentlich zugänglichen Schlosspark von Pfungen. Der westlichen Flanke des Rumstales entlang gelangen wir zum Grabibach, der ein schmales, steiles, beinah intim zu nennendes Tobel ins bewaldete Ge- lände eingeschnitten hat. Mehrmals die Bachseite wechselnd und über viele Treppenstufen hinauf, stehen wir bald am nördlichen Rand der aussichtsreichen Brüttener Ebene bei Ober Mettmenstetten. Vom höchsten Punkt der Wanderung (641 m ü. M.) gehts dann über die bewaldeten Weitobel und Steinerholz hinunter, und in Weiertal betreten wir erneut das Rumstal, um gleich darauf den Anstieg nach Berenberg unter die Füsse zu nehmen. Die hier offene Landschaft ist geprägt von landwirtschaftlichen Flächen, u. a. von einigen Aren Rebbergen. Die restaurierten Grundmauern der ehemaligen Klosteranlage zu Berenberg und der benachbarte Rastplatz laden zum Verweilen ein. Mit einer sehr gut dokumentierten Information lernen wir das ehemals grosse und bedeutende Franziskaner- und spätere Augustiner-Stift kennen, dessen Blütezeit ab Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Reformation dauerte. Auf dem Weg Richtung Pfungen weiter marschierend, ist noch eine letzte Steigung zu überwinden, und wir stehen auf der ehemaligen Burgstelle Multberg, die nach nur rund einem halben Jahrhundert des Bestehens 1309 durch die Habsburger zerstört wurde. Ein recht steiler, mit vielen Treppenstufen durchsetzter Abstieg führt uns nach Pfungen zurück.

Erlenbach
— Küsnacht
• ZH
Tobel: Erlenbacher-/Küsnachtertobel
Erlenbach, an der Sonnenküste des Zürichsees, hat seinen dörflichen Charakter bis jetzt bewahrt. Nicht erst in der heutigen Zeit lebt es sich gut in Erlenbach. Ausgrabungen zeigen, dass schon vor 5000 Jahren Menschen an den sonnigen Hängen lebten. Ab der S-Bahn-Station Erlenbach wandern wir Richtung Osten, überqueren die Bahnlinie und erreichen in wenigen Minuten das Dorfbach-Tobel. Bald schon steht man vor dem Höhschutz oder Hanggiessen, einem Wasserfall, der über eine zwölf Meter hohe Molassewand stürzt. Der Pfad führt weiter aufwärts, bis wir zu einer Bachmündung gelangen. Während der eine Weg Richtung Kittenmüli geradeaus geht, streben wir links weiter tobelaufwärts.Wir verlassen den Wald und folgen dem Wanderpfad Richtung Limberg. Vorbei am Forsthaus der Gemeinde Erlenbach und durch die Geländekammer Ruchweid erreichen wir Hohrüti. Wir wenden uns nach links und folgen dem Rüsselbach bis zur Tobelmüli. Geradeaus weiter tauchen wir ins Küsnachter Tobel ein. Einige Minuten später gelangen wir zur ersten grösseren Picknickstelle. Ein paar Mal pendelt nun der Weg zwischen dem linken und dem rechten Bachufer. Weiter tobelabwärts treffen wir auf den Wegweiser, der zur Burgruine Wulp weist. Wir aber halten die Richtung und kommen an den Drachen- oder Fledermaushöhlen vorbei – seltsame Höhlen, zu denen man hinaufklettern kann. In der Sage wird erzählt, dass in der Tiefe der Höhle ein schauriger Lindwurm gehaust haben soll, der das Dorf mehrmals überfallen habe. Ein frommer Ritter habe ihn mit diamantenen Fesseln gebändigt. Weiter gehts dem Dorfbach entlang, vorbei an weiteren Picknickplätzen. Kurz vor dem Tobelende liegt vor uns ein riesiger erratischer Felsblock, der Alexanderstein, ein Sandstein- Findling aus der Eiszeit. Hier befindet sich auch ein Findlingsgarten mit 65 weiteren impo santen Steinen, die aus der näheren Umgebung zusammengetragen wurden. Durch den Tobelweg gehts hinunter zur Alten Landstrasse. Die Richtung haltend, erreichen wir durch die Unterführung die S-Bahn-Station Küsnacht.