Geführte Wanderungen

Image

Geführte Wanderungen

Rund 60 geführte Wanderungen in der Schweiz werden das ganze Jahr über von unseren erfahrenen Wanderleiter:innen angeboten – zu jeder Jahreszeit und für jedes Niveau.

Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie die Freude des Wanderns in der Gruppe. Planen Sie Ihre nächste Tour mit uns und entdecken Sie die schönsten Wanderziele der Schweiz.


Unsere nächsten geführten Wanderungen

Schauenburgflue (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 05.04.2025

Schauenburgflue (**/T1)

Die gelbe Tramlinie 10 bringt uns vom Bahnhof Basel SBB nach Arlesheim. In wenigen Minuten erreichen wir die natur­ und denkmalgeschützte romantische Ermitage, den grössten englischen Landschaftsgarten der Schweiz. Der Park mit Brücklein, künstlich angelegten Weihern, Gärtnerhaus und Einsiedelei ist als Kraftort bekannt. Am Fuss des Schlosses Birseck gelegen, lädt er zu Ruhe und Besinnung ein. Ein angenehmer Aufstieg führt uns auf ein kleines Plateau, und wir wandern an der regional bekannten Schönmatt und den Stollenhäusern vorbei. Abwechslungsreich geht es weiter bis zur Ruine Alt Schauenburg, der ersten und jüngeren der beiden Schauenburgen. Im Jahr 1275 auf einem Felskopf erbaut, hat sie eine bewegte Geschichte, die konservierten Mauerreste sind heute noch zu sehen. Nicht mehr weit ist es bis zur aussichtsreichen und ebenfalls geschichtsträchtigen Schauenburgfl ue, die markant über dem Ergolztal thront. Unterwegs zu unserem Ziel Frenkendorf erblicken wir die Ruine Neu Schauenburg, die ältere der beiden Burgen. Mit ihrem neuzeitlichem Pavillon liegt sie idyllisch auf einem isolierten Felskopf inmitten einer gerodeten Hochfl äche.
Etzel (****/T1)
Geführte Wanderung Sa 19.04.2025 • Zentralschweiz

Etzel (****/T1)

Unsere Wanderung beginnt beim Bahnhof in Schindellegi. Die ersten drei Kilometer wandern wir entlang der Sihl bis kurz vor Dreiwässern. Hier treffen sich die beiden Flüsse Sihl und Alp und fliessen als Sihl weiter in Richtung Zürich. Über einen moderaten Aufstieg erreichen wir das Ausflugsrestaurant Etzel Kulm, das für seine Gemütlichkeit ebenso bekannt ist wie für die grandiose Aussicht. Nach einem kurzen, knackigen Abstieg gelangen wir auf den Etzelpass, der Pfäffikon und Einsiedeln verbindet. Hier wurde im 13. Jahrhundert die Kapelle St. Meinrad erbaut, die an der Pilgerroute des Jakobsweges liegt. Im Jahr 1960 wurde die Kapelle restauriert und unter den Schutz der Schweizer Eidgenossenschaft gestellt. Weiter geht es stetig bergauf, vorbei am Restaurant Körnlisegg, einem lohnenswerten Ausflugsziel, bis wir auf 1246 Metern das Stöcklichrüz erreichen. Hier bietet sich ein prachtvoller Rundblick über den Zürichsee, die Glarner Alpen bis hin zu den Mythen. Ab Stöcklichrüz verlassen wir die Wanderroute 3 und steigen ab nach Willerzell, immer mit den Mythen und dem Sihlsee vor Augen.
Eventwanderung Zürcher Tössbergland (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 26.04.2025 • Nordostschweiz

Eventwanderung Zürcher Tössbergland (**/T1)

Der Dichter Jakob Stutz (1801–1877) hat seine Umgebung, seine Mitmenschen und wichtige Ereignisse gut beobachtet und beschrieben. Auf dem zweiten Teil des Jakob-Stutz-Weges lassen wir uns wieder von unserem kundigen Kulturforscher und Initiator des Wanderweges, Walter Müller, mit Kommentaren zu Themen des Volksdichters inspirieren. Vom Bahnhof Saland wandern wir dem linken Ufer der Töss entlang bis zu einem schmalen Schwemmsteg, über den wir auf die rechte Seite des Flusses wechseln. In Blitterswil sehen wir das Haus der Schwester von Jakob Stutz, wo er am Webstuhl die ersten Gedichte schrieb. Kurz danach fordert uns ein steiler Aufstieg Richtung Manzenhueb. In der Nähe von Hungersbüel erinnert eine Tafel an eine ehemalige Klause, in der Stutz 14 Jahre lebte. Wir folgen der Landstrasse und machen bei der Kirche Sternenberg Halt. Hier endet der Jakob-Stutz-Weg. Doch uns erwartet eine weitere Perle. Wir marschieren talwärts und entdecken mitten im Wald das Hagheerenloch, eine mystische Höhle. Nach mehreren Kurven erreichen wir bei Tüfenbach das Tösstal. Nun sind es noch knapp zwei Kilometer bis zum Bahnhof Bauma, wo wir mit Zug und Bus die Heimreise antreten. Für einige Aufstiegs- und Abstiegsstellen werden Trekkingstöcke und Wanderschuhe mit gutem Halt empfohlen.

Informationen zu unseren geführten Wanderungen

Wichtig

Erfahren Sie, ob Ihre geplante Wanderung stattfindet: Rufen Sie am Vortag ab 13.00 Uhr unser Wandertelefon unter 044 771 33 58 an.

Bitte informieren Sie sich unbedingt, denn:

  • Änderungen können durch die Verkehrsbetriebe erforderlich sein.

  • Bei schlechtem Wetter bieten wir möglicherweise eine Ersatzwanderung in einer wettergünstigeren Region an.

  • Bei schönem Wetter informieren wir, ob am nicht benötigten Verschiebedatum eine Überraschungswanderung stattfindet.


Unser Wandertelefon

044 771 33 58

  • Anmeldung

    Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich – Sie können sich spontan unserer Gruppe anschliessen. Bei Eventwanderungen und Wanderungen ab T2/**** und anspruchsvoller ist eine Anmeldung über die Website nötig. 

  • Kosten

    Die Teilnahme an unseren Wanderungen beinhaltet folgende Kosten:

    • Fahrkosten: Sie tragen die Kosten für Ihr Zug- oder Busbillett selbst.
    • Unkostenbeitrag: Für Nichtmitglieder fällt ein zusätzlicher Beitrag von CHF 10.– an.
  • Vorbereitung

    Bevor Sie an einer Wanderung der Zürcher Wanderwege teilnehmen, informieren Sie sich bitte in der PDF-Routenbeschreibung über den Schwierigkeitsgrad, den Höhenunterschied und die Wanderzeiten (Angaben ohne Pausen).

    Sind Sie unsicher, ob die Wanderung Ihren Fähigkeiten entspricht? Die Wanderleitung der Zürcher Wanderwege steht Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.

    Wichtig: Die Wanderleitung geht davon aus, dass alle Teilnehmenden den Anforderungen der Wanderung gewachsen sind. Sollte sich unterwegs herausstellen, dass jemand überfordert ist, können die Leiter:innen diese Person auf einer Abkürzung zum Ziel schicken oder per Taxi zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel bringen lassen.

  • Verpflegung

    Bitte nehmen Sie Essen und Getränke für ein Picknick mit. Auch wenn im Programm Gaststätten aufgeführt sind, bedeutet dies nicht, dass dort eine ganze Mahlzeit eingenommen wird.

  • Verhalten unterwegs

    Jede unserer Wanderungen wird von zwei Leiter:innen begleitet. Der:die Führende leitet die Gruppe und zeigt den Weg. Das «Schlusslicht» läuft am Ende der Wandergruppe. 

    Bitte bleiben Sie während der Wanderung immer hinter dem:der Führenden und vor dem «Schlusslicht». Wenn Sie eine Abkürzung nehmen möchten, sprechen Sie dies bitte vorher mit der Wanderleitung ab.

  • Wichtige Hinweise
    • Beim Austreten: Lassen Sie Ihren Rucksack am Wegrand stehen oder bitten Sie jemanden, auf Sie zu warten.
    • Tempo: Sie können Ihr Tempo selbst bestimmen. Es ist normal, dass sich Gruppen bilden und Abstände vergrössern. Keine Sorge, falls der Sichtkontakt zu Ihren Vorgänger:innen verloren geht – Wegweiser und Fähnchen mit unserem Logo zeigen Ihnen den richtigen Weg.
    • Rücksicht: Geniessen Sie die Natur und die Aussicht und seien Sie tolerant gegenüber Teilnehmenden, die schneller oder langsamer unterwegs sind.
    • Zeitvorgaben: Halten Sie sich bitte an die festgelegten Zeiten für Pausen, Mittagsverpflegung und das Eintreffen am Ziel.
  • Mitführen von Hunden

    Das Mitführen von Hunden auf den geführten Wanderungen der Zürcher Wanderwege ist erlaubt. Die Hunde müssen an der Leine geführt werden und den Umgang mit Menschen gewohnt sein.

  • Haftung

    Die Zürcher Wanderwege und die öffentlichen Verkehrsbetriebe lehnen jede über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehende Haftung ab. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Image
Sicher unterwegs

Bin ich fit genug?

Wer eine Wanderung passend zur eigenen Fitness und zum angesagten Wetter wählt, erlebt den optimalen Genuss.

Zu den Tipps
Backpack-7832746_1280
Sicher unterwegs

An alles gedacht?

Mit einem gut gepackten Rucksack und der richtigen Ausrüstung sind Sie schon mal gut unterwegs. Wir zeigen wie. 

Zu den Tipps

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.