Wegkategorien

IMG_7183

Nach der Wander- und Bergwanderskala des Schweizer Alpen-Clubs SAC

Kennen Sie den Unterschied zwischen gelben, roten und blauen Wanderwegen, zwischen T1 und T3? Wir geben Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Kategorien, Schwierigkeitsskalen und die damit verbundenen  Anforderungen.

  • Weg

    Gut ausgebaut, ausgeschildert und markiert. Etwaige exponierte Stellen sind sehr gut abgesichert.

  • Gelände

    Flach oder leicht geneigt. Keine Absturzgefahr bei normalem Verhalten.

  • Anforderungen

    Abgesehen von der gewöhnlichen Aufmerksamkeit und Vorsicht stellen Wanderwege keine besonderen Anforderungen an die Benützer:innen.

  • Ausrüstung

    Zur Ausrüstung gehören festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und genügend Flüssigkeit.

Zum Vater des Wanderns auf dem Pfannenstiel
Forch — Meilen • ZH

Zum Vater des Wanderns auf dem Pfannenstiel

Der Ursprung der Schweizer Wanderwege liegt am Klausenpass. Und im Kanton Zürich. Anfang der 1930er-Jahre unternahm Lehrer Johann Jakob Ess eine Schulreise über den Klausenpass. Gewandert wurde damals auf den Strassen, was wenig Freude bereitete. Die Strassen waren staubig und angesichts des rasch zunehmenden motorisierten Verkehrs gefährlich. Zurück in seinem Zürcher Wohnort Meilen hatte Ess genug. Er gründete 1933 die Zürcher Wanderwege und 1934 die Schweizer Wanderwege, das Pendant auf nationaler Ebene, und führte auch eine einheitliche Signalisation ein: das bis heute gültige gelbe Wanderwegschild. Dem Gründervater ist am Pfannenstiel oberhalb Meilen ein Weg und ein Gedenkstein gewidmet: Der Jakob-Ess-Weg verbindet mit viel Aussicht auf den Zürichsee Vorderpfannenstiel mit Toggwil. Weil er relativ kurz ist, baut man ihn am besten ein in eine Wanderung von der Forch über den Pfannenstiel nach Meilen. Die Tour verläuft oft im Wald, was an heissen Tagen willkommen ist. Die Wanderung führt erst über Gubel, Chüelenmorgen bis Hochwacht, unweit des Restaurants Hochwacht lockt der 33 Meter hohe Aussichtsturm zum Blick in die Ferne. Ist bei Toggwil der Jakob-Ess-Weg zu Ende, übernimmt die Waldwildnis. Der Abstieg nach Meilen führt durchs romantische Dorfbachtobel, vorbei an Wasserfällen und über unzählige Brücken. Wer unterwegs nochmals rasten will: Bei der Burgruine Friedberg ist Gelegenheit dazu. Von der Anlage aus dem 13. Jahrhundert sind einige Mauerreste erhalten.

zum Wandervorschlag

Bergwanderwege

  • Weg

    Meist Trittspur vorhanden. Ausgesetzte Stellen meist mit Seilen oder Ketten gesichert.


  • Gelände

    Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen und weglosen Schrofen.

  • Anforderungen

    Wandernde müssen trittsicher, schwindelfrei und in sehr guter körperlicher Verfassung sein sowie mit den Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz) vertraut sein. Elementares Orientierungsvermögen ist wichtig.

  • Ausrüstung

    Feste Bergschuhe mit griffiger Sohle, Kälte-, Sonnen-, Wind- und Regenschutz. Gute Dienste leisten Taschenapotheken, Karten, Kompass und Höhenmesser. 

Zürcher Oberland: Hörnli
Bauma • ZH

Zürcher Oberland: Hörnli

Die Tafel mit den Wanderweghinweisen steht am Bahnhof Bauma unter einem Baum. Wir wählen die Route in Richtung Heiletsegg und Hörnli und beginnen die Wanderung auf dem Tössuferweg bis Seewadel. Dort überqueren wir auf einer Brücke die Töss und nach Tüfenbach auf einem Steg den Tobelbach. Danach biegen wir bei der Bank links in den Pfad ein, der uns steil im Wald auf eine Wiese mit Stall leitet. Weiter auf dem Wanderweg gewinnen wir stetig an Höhe und erreichen Heiletsegg. Kurz still zu stehen lohnt sich hier – erstmals öffnet sich ein schöner Rundblick. Danach wandern wir wieder im Wald, wenig später gelangen wir an eine Gabelung. Im Kanton Zürich gibt es nur wenige Wegabschnitte, die als Bergwanderweg weissrot- weiss signalisiert sind, doch jetzt stehen wir vor der Entscheidung: Entweder auf dem Bergwanderweg von der Tösstaler Seite her oder direkt auf dem Wanderweg zum Gipfel hoch zu steigen. Die Variante auf dem Bergweg ist lohnenswert und die längere Wanderzeit entschädigt uns mit einem aussergewöhnlichen Naturerlebnis. Auf dem Gipfel empfehlen wir eine Rast mit Zwischenverpflegung inklusive Genuss der Aussicht. Der Abstieg nach Gfell ist angenehm. Beim Parkplatz Gfell wählen wir die Route, die nach Sternenberg und Wila signalisiert ist, statt bereits jetzt in Richtung Bauma abzusteigen. Denn nun folgt eine Höhenwanderung mit vielen tollen Ausblicken in die Alpen. Bis zu den Häusern «Wies» halten wir uns an die Hinweise Sternenbergund Wila, danach folgen wir denen nach Höhstock und Bauma. Bei der Trennung der Wege bei Höhstock halten wir geradeaus und bleiben auf der Anhöhe. Auf dem schönen Wiesenweglein erreichen wir bald Musterplatz. Leicht ansteigend führt uns der Weg am Hügel vorbei bis zur Einmündung in eine Strasse. Diese queren wir und wandern über die Wiese zum Waldrand hinunter. Ein interessanter Weg, einmal schmal, einmal breiter, schlängelt sich nach Hundschilen hinunter und Bauma ist in absehbarer Zeit erreicht.

zum Wandervorschlag

Alpinwanderwege

  • Weg

    Wegspur nicht zwingend vorhanden. Stellenweise braucht es die Hände zum Weiterkommen.

  • Gelände

    Meist exponiert. Heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen.

  • Anforderungen

    Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Fähigkeit zur Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung.

  • Ausrüstung

    Feste Bergschuhe mit griffiger Sohle, Kälte-, Sonnen-, Wind- und Regenschutz. Gute Dienste leisten Taschenapotheken, Karten, Kompass und Höhenmesser.

Alpinwanderung im Toggenburg
Selamatt • SG

Alpinwanderung im Toggenburg

Die Bergkette der Churfirsten fällt auf der Südseite in einer steilen Felswand fast senkrecht zum Walensee ab. Auf der Nordseite hingegen führen Bergwanderwege vom Toggenburg über steile Rücken und Flanken auf die Gipfel. Auf den Zuestoll allerdings führt ausschliesslich ein Alpinwanderweg. Seine Besteigung gilt damit als Meisterstück unter den Churfirstengipfeln. Die Wanderung beginn beim Berghotel Alp Sellamatt. Die markanten Gipfel der Churfirsten, Selun, Frümsel, Brisi, Zuestoll und Schibenstoll bilden ein eindrückliches Panorama. Über flache Alpweiden geht es gemächlich nach Zinggen. Dort zweigt man rechts ab und wandert auf einer Alpenstrasse in Richtung Lüchern, wo man sich aus einer Kühltruhe selbständig mit Getränken und diversen Eissorten bedienen kann. Der Weg führt weiter über Alpweiden und durch offene Wälder mit einzelnen Bäumen. Nach dem Hof Langlitten erreicht man deutlich felsigeres und steileres Terrain. Bei Rüggli trennen sich die Wege; wir nehmen die rechte Abzweigung auf den weiss-blau-weiss markierten alpinen Wanderweg. Mit eingebauten Stufen im steinigen Weg erklimmt und erklettert man die erste Schlüsselstelle der Wanderung und gelangt auf den grasigen Rücken des Zuestolls. Nun steigt man mit einer stetigen Aussicht auf den Brisi im leichten Zickzack bis zu einem ausgesetzten Grat hoch. Gesichert mit Stahlseilen ist auch diese zweite Schlüsselstelle gut machbar. Auf einem ausgesetzten Wegabschnitt mit Aussicht auf den Schibenstoll bringt man die letzten Höhenmeter bis zum Gipfelkreuz des Zuestolls hinter sich. Der Tiefblick hinunter zum Walensee, der sich erst auf den allerletzten Metern offenbart, ist atemberaubend, ebenso die Aussicht in die Glarner und Bündner Alpen. Der Rückweg verläuft auf der gleichen Route.

zum Wandervorschlag

Schwierigkeitsgrad der Wanderungen:

Angabe in Leistungskilometern (LK; 1 km Distanz = 1 LK, 100 m Steigung = 1 LK, 200 m Gefälle = 1 LK)

*      bis 14 LK
**    14 bis 20 LK
***   20 bis 26 LK
****  26 bis 32 LK
***** ab 32 LK


Bei aussergewöhnlichen Anforderungen kann ein Stern mehr gegeben werden.

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.