Die Macher der einmaligen Naturerlebnisse

Ein Blick hinter die Kulissen des Wanderprogramms

Von Rolf Arnet, Wanderleiter der Zürcher Wanderwege

Das Büchlein mit dem Angebot der geführten Wanderungen der Zürcher Wanderwege wird sehr geschätzt, das ist ersichtlich an der Auflage von 35‘000 Stück. Die perforierten Seiten erlauben den jeweiligen Wandervorschlag herauszutrennen und so sind alle Informationen praktisch für das Unterwegsein in der Natur, mit dabei. Was es dazu benötigt, bis das Produkt vorliegt, das zeigt der Blick hinter die Kulissen der Macher des Wanderprogramms. 

Es ist März, das aktuelle Programm gilt noch bis anfangs April. Das Folgeprogramm ist im Versand an alle Mitglieder der Zürcher Wanderwege. Das Wanderleiterteam bespricht an der ersten Sitzung des Jahres bereits das Programm des nächsten und übernächsten Jahres, ein ganzes Jahr im Voraus.

Es erscheint jeweils ziemlich surreal, da sind wir an der Planung von Wanderungen und ein komplett fertig gestelltes Wanderprogramm ist noch nicht einmal gestartet. Die Wandervorschläge werden diskutiert und schliesslich für das künftige Angebot terminiert und die Hauptleitung wird zugeteilt. Bis Mitte Jahr muss nun die verantwortliche Leitung die Doppelseite des künftigen Programms erstellen. Das heisst in SchweizMobil die Route zu planen, die geeigneten ÖV-Verbindungen zu finden, einen informativen und spannenden Text zu erstellen und auf einer Vorwanderung eindrückliche Fotos zu sammeln.

ZW40_Bild_Puntid_Val_Calnegia

Bildschirmfoto 2025-02-03 um 16

Route planen in SchweizMobil

Das Beispiel der Wanderung vom Atzmännig über den Tweralpspitz und die Chrüzegg nach Lichtensteig zeigt die Vorarbeiten. Mit der Software Schweiz-Mobil wird die gewünschte Wanderroute mit Zwischenzielen gezeichnet. Die Software berechnet die Auf- und Abstiege sowie die Gesamtlänge der Wanderung und die dazu benötigte Zeit. Je nach Vorschlag erstellt man noch eine oder mehrere Varianten.


Hin- und Rückfahrt

Aufgrund der Daten der gezeichneten Wanderroute wird im SBB Online Fahrplan nach den geeigneten Verbindungen nachgeschlagen. Zur Wanderzeit werden Pausenzeiten, eventuelle Informationsstopps und die Mittagsrast für die Rückfahrtszeit dazu gerechnet. Die Abfahrtszeit und damit die Treffpunktzeit ab Zürich HB sowie die Rückfahrtszeit ab Zielort zurück nach Zürich HB stehen. 

Sitzplatzreservationen können nicht für alle Verbindungen gemacht werden. In S-Bahnen ist dies nicht möglich, bei hochfrequentierten Verbindungen nur mit Einschränkungen. 

Bildschirmfoto 2025-02-03 um 17

Bildschirmfoto 2025-02-03 um 17

Wanderbeschrieb

Für den Text wird in vorliegender Literatur und im Internet nachgeforscht und ein auf 1250 Zeichen limitierter, spannender Beschrieb der geplanten Wanderung erstellt. Interessierte Wanderer sollen dabei wichtige Informationen erhalten und der Text soll dazu motivieren, an der Wanderung teilzunehmen.


Bildschirmfoto 2025-03-11 um 10

Auf einen Blick

Neben der Routenansicht aus Schweiz Mobil und dem Höhenprofil werden alle Daten in Kurzform dargestellt. Dabei wird abgeklärt, welche Infrastruktur  bei den Routenpunkten vorhanden ist und die entsprechenden Piktogramme  eingesetzt. Die Schwierigkeit wird berechnet und mit Sternen angegeben (Distanz, Auf- und Abstieg) so-wie die Wegbeschaffenheit gemäss SAC-Skala (T1 – T3). Schliesslich werden noch die entsprechenden Karten der Landestopografie herausgesucht.


Vorwanderungen

Die Hauptleitung wandert den Routenvorschlag ab und überprüft vor Ort, ob die Wanderung tatsächlich wie geplant mit einer grossen Gruppe durchgeführt werden kann. Zusammen mit der Schlussleitung wird dann die Wanderung kurz vor der offiziellen Durchführung nochmals begangen, um die Wegbeschaffenheit, evtl. Umleitungen, Abkürzungen mit ÖV-Anschluss und Öffnungszeiten von Gaststätten abzuklären und zu bestimmen.


Wandertelefon – die aktuellsten Informationen zur Wanderung

Das gedruckte Programm kann nicht mehr der aktuellen Situation angepasst werden. So gilt nach der Vorwanderung die Aufmerksamkeit der Wetterentwicklung bis zum Wanderdatum. Je nach Konstellation wird entschieden, die Wanderung gemäss Programm durchzuführen oder auf das Ausweichdatum zu verschieben. Schlimmstenfalls wird die Wanderung abgesagt und je nach Möglichkeit eine Ersatzwanderung angeboten. 

Es ist immer eine Herausforderung, die wichtigsten Informationen zur Wanderung für unsere Mitglieder verständlich in der zur Verfügung stehenden Minute auf unser Wandertelefon zu sprechen.

Wandertelefon

Unter der Nummer 044 771 33 58 erhalten Sie am Vortag ab 13 Uhr Informationen zur Durchführung jeder Wanderung.


Bildschirmfoto 2025-02-03 um 17

Wanderbericht an Geschäftsstelle

Nach der Wanderung wird eine Rückmeldung an die Geschäftsstelle erstellt. 

Dies dient zum Erfassen der Daten für die
Statistik und der Meldung von besonderen
Vorkommnissen. 

Je nach Situation gibt es dann noch eine
persönliche Besprechung zwischen dem Geschäftsleiter und den Wanderleitern.



Die unbekannten Macher im Hintergrund – Gestalter, Fotograf, Lektor, Drucker, Sponsor

Jeweils im August trifft sich das Team zur Zuteilung der Schlussleitung und der definitiven Verabschiedung des künftigen Programms. Die Rohfassung steht und geht nun zum Gestaltungsteam (Seitengestaltung, Fotografie, Lektorat). In der Druckfassung geht es dann wieder zurück an das Wanderleiterteam, das seine Wanderungen prüfen muss und im Januar das „Gut zum Druck“ gibt. Ein Meilenstein! 

Kaum ist dies erreicht, folgt bereits die Märzsitzung für die Planung des folgenden Wanderprogramms noch bevor das aktuelle Programm vorliegt.


Unterwegs mit unseren erfahrenen Wanderleiter:innen

Schauenburgflue (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 05.04.2025

Schauenburgflue (**/T1)

Die gelbe Tramlinie 10 bringt uns vom Bahnhof Basel SBB nach Arlesheim. In wenigen Minuten erreichen wir die natur­ und denkmalgeschützte romantische Ermitage, den grössten englischen Landschaftsgarten der Schweiz. Der Park mit Brücklein, künstlich angelegten Weihern, Gärtnerhaus und Einsiedelei ist als Kraftort bekannt. Am Fuss des Schlosses Birseck gelegen, lädt er zu Ruhe und Besinnung ein. Ein angenehmer Aufstieg führt uns auf ein kleines Plateau, und wir wandern an der regional bekannten Schönmatt und den Stollenhäusern vorbei. Abwechslungsreich geht es weiter bis zur Ruine Alt Schauenburg, der ersten und jüngeren der beiden Schauenburgen. Im Jahr 1275 auf einem Felskopf erbaut, hat sie eine bewegte Geschichte, die konservierten Mauerreste sind heute noch zu sehen. Nicht mehr weit ist es bis zur aussichtsreichen und ebenfalls geschichtsträchtigen Schauenburgfl ue, die markant über dem Ergolztal thront. Unterwegs zu unserem Ziel Frenkendorf erblicken wir die Ruine Neu Schauenburg, die ältere der beiden Burgen. Mit ihrem neuzeitlichem Pavillon liegt sie idyllisch auf einem isolierten Felskopf inmitten einer gerodeten Hochfl äche.
Etzel (****/T1)
Geführte Wanderung Sa 19.04.2025 • Zentralschweiz

Etzel (****/T1)

Unsere Wanderung beginnt beim Bahnhof in Schindellegi. Die ersten drei Kilometer wandern wir entlang der Sihl bis kurz vor Dreiwässern. Hier treffen sich die beiden Flüsse Sihl und Alp und fliessen als Sihl weiter in Richtung Zürich. Über einen moderaten Aufstieg erreichen wir das Ausflugsrestaurant Etzel Kulm, das für seine Gemütlichkeit ebenso bekannt ist wie für die grandiose Aussicht. Nach einem kurzen, knackigen Abstieg gelangen wir auf den Etzelpass, der Pfäffikon und Einsiedeln verbindet. Hier wurde im 13. Jahrhundert die Kapelle St. Meinrad erbaut, die an der Pilgerroute des Jakobsweges liegt. Im Jahr 1960 wurde die Kapelle restauriert und unter den Schutz der Schweizer Eidgenossenschaft gestellt. Weiter geht es stetig bergauf, vorbei am Restaurant Körnlisegg, einem lohnenswerten Ausflugsziel, bis wir auf 1246 Metern das Stöcklichrüz erreichen. Hier bietet sich ein prachtvoller Rundblick über den Zürichsee, die Glarner Alpen bis hin zu den Mythen. Ab Stöcklichrüz verlassen wir die Wanderroute 3 und steigen ab nach Willerzell, immer mit den Mythen und dem Sihlsee vor Augen.
Eventwanderung Zürcher Tössbergland (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 26.04.2025 • Nordostschweiz

Eventwanderung Zürcher Tössbergland (**/T1)

Der Dichter Jakob Stutz (1801–1877) hat seine Umgebung, seine Mitmenschen und wichtige Ereignisse gut beobachtet und beschrieben. Auf dem zweiten Teil des Jakob-Stutz-Weges lassen wir uns wieder von unserem kundigen Kulturforscher und Initiator des Wanderweges, Walter Müller, mit Kommentaren zu Themen des Volksdichters inspirieren. Vom Bahnhof Saland wandern wir dem linken Ufer der Töss entlang bis zu einem schmalen Schwemmsteg, über den wir auf die rechte Seite des Flusses wechseln. In Blitterswil sehen wir das Haus der Schwester von Jakob Stutz, wo er am Webstuhl die ersten Gedichte schrieb. Kurz danach fordert uns ein steiler Aufstieg Richtung Manzenhueb. In der Nähe von Hungersbüel erinnert eine Tafel an eine ehemalige Klause, in der Stutz 14 Jahre lebte. Wir folgen der Landstrasse und machen bei der Kirche Sternenberg Halt. Hier endet der Jakob-Stutz-Weg. Doch uns erwartet eine weitere Perle. Wir marschieren talwärts und entdecken mitten im Wald das Hagheerenloch, eine mystische Höhle. Nach mehreren Kurven erreichen wir bei Tüfenbach das Tösstal. Nun sind es noch knapp zwei Kilometer bis zum Bahnhof Bauma, wo wir mit Zug und Bus die Heimreise antreten. Für einige Aufstiegs- und Abstiegsstellen werden Trekkingstöcke und Wanderschuhe mit gutem Halt empfohlen.
Chnügrat Braunwald-132
Wanderungen in der Schweiz 2025/2026

Einfache Bestellung per Post

Bestellen Sie eine gedruckte Ausgabe der Broschüre "Wanderungen in der Schweiz 2025/2026" bei unserer Hauptsponsorin, der Zürcher Kantonalbank, per Post zu sich nach Hause und planen Sie Ihr nächstes Wander-Abenteuer. 

Jetzt Wanderprogramm bestellen

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.