Proposte escursionistiche • Zürcher Wanderwege

145 sono state trovate delle voci
Nr. ZH20192035
Schaffhausen — End point • SH

Randen

Wir beginnen unsere Wanderung in Schaffhausen, der nördlichsten Stadt der Schweiz, aufgrund ihrer 300 Erker auch «Erkerstadt» genannt. Ihr Wahrzeichen, der Munot, wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Der Name Munot stammt von der ursprünglichen Festung namens «Annot» oder «Unot» (mittelhochdeutsch für «ohne Not»). Südwestlich der Stadt befindet sich der grösste Wasserfall Europas, der Rheinfall. Die ersten Höhenmeter bewältigen wir auf dem Weg ins Eschmertaal zum Mittelpunkt des Kantons Schaffhausen. Über Waldstrassen und Fusswege marschieren wir vorbei an der Sportpferdezucht Hägliloo. Der Randen, ein Ausläufer des Jura, verleiht dem Kanton Schaffhausen einen hügeligen Charakter. Die Randenhöhen sind weitgehend mit Wald bedeckt, deshalb ist Schaffhausen nebst dem Kanton Jura der waldreichste Kanton. Weiter passieren wir den mit 900 Metern über Meer höchsten Punkt des Kantons auf dem Langen Randen. Kurz darauf erreichen wir den Schleitheimer Randenturm mit der Waldwirtschaft Schlossranden. Hier werden Sie an den Wochenenden vom Vorfrühling bis im Spätherbst bedient. Auf dem Randenturm präsentiert sich uns eine einmalige Rundsicht. Über einen kurzen, steilen Abstieg erreichen wir Schleitheim, mundartlich «Schlaate» genannt, und die Busstation.
Zürcher Oberland: Oberi Luegeten Nr. ZH0801
Wila • ZH

Zürcher Oberland: Oberi Luegeten

Den Ausgangsort Wila verlassen wir nordwärts in Richtung Dorfzentrum. Dort überqueren wir die Hauptstrasse und steigen zum Wald hinauf. Gleichmässig gewinnen wir auf dem Waldweg an Höhe. Nach der letzten markanten Rechtsbiegung des Weges geht es leicht abwärts und bald münden wir links in einen schmalen Pfad ein, der uns kurz und steil auf die Anhöhe leitet. Dort wandern wir dem Waldrand entlang und erreichen Oberi Luegeten. Kurzweilig gestaltet sich die Fortsetzung der Route nach Egg. Wildberg nehmen wir wahr, aber die Markierung weist uns in Richtung Turbenthal. Wir wählen den Feldweg, der beim Bauernhof abzweigt. Später bei der Weggabelung nehmen wir den Wiesenweg rechts in Richtung Turbenthal, der uns am Feldrand entlang zur wilden Brombeerhecke und weiter zum Meliorationsstein führt. Jetzt steigen wir auf dem romantischen schmalen Weglein über Stufen im Wald abwärts zur Töss. Wir geniessen den Tössuferweg nach Wila. Dabei wechseln wir auch einmal das Flussufer. Die Töss war früher ein gefürchteter Fluss, weil er oft über die Ufer trat. In der heutigen Zeit aber ist er oft teilweise ausgetrocknet.
Zürcher Oberland: Tössscheidi Nr. ZH0806
Start point — End point • ZH

Zürcher Oberland: Tössscheidi

Gibswil, der Ausgangsort für diese Wanderung, ist der höchst gelegene Bahnhof der Tösstallinie Winterthur–Bauma–Rüti. Der Dorfteil von Fischenthal, der im 18. Jahrhundert nur aus wenigen Häusern und einer Mühle bestand, hat sich mittlerweile zu einem ansehnlichen Dorf entwickelt. Wir überqueren die Bahnlinie und wandern anfangs auf der Strasse bis sich die Routen trennen. Beim Hinweis Oberegg steigen wir rechts steil die Skipiste hoch, beim Schopf wählen wir den schmalen Weg. Den höchsten Punkt von Oberegg lassen wir rechts liegen, wer möchte, kann aber den Weg über den Hügel unter die Füsse nehmen. Wir setzen die Wanderung auf stellenweise schmalen Pfaden am Hang des Dürrspitz zur Alp Überzütt fort. Jetzt steigen wir steil ab zur Tössscheidi, wo es an heissen Sommertagen angenehm kühl ist. Trittsicherheit ist auf diesem Wegabschnitt Bedingung. Wer sich diesen Weg nicht zutraut, wandert ab der Alp Überzütt direkt nach Tannen. Von der Tössscheidi, dem Zusammenfluss der hinteren und vorderen Töss, wandern wir auf der Waldstrasse, vorbei am Hof Stierweid bis Buri. Unterwegs begegnen wir interessanten Felsformationen und einem Wasserfall. Eine kleine Pause ist empfohlen, denn nun steigen wir steil hoch nach Tannen. Wer sich still verhält, kann hier Gämsen begegnen. Bei Tannen führen zwei Routen nach Fischenthal, wir wählen diejenige via Aurüti. Am Hof Löchern vorbei gelangen wir zum Parkplatz des Skilifts – im Winter kann reger Skibetrieb herrschen. Wenig später weist uns ein Wiesenpfad hinunter nach Fisteln. Durch die Häuser gelangen wir zum Bahnhof Fischenthal.
Zürcher Oberland: Drumlinlandschaft Nr. ZH0803
Hinwil — Feldbach • ZH

Zürcher Oberland: Drumlinlandschaft

Hinwil, Hauptort des gleichnamigen Bezirks und eines der industriellen Zentren des Zürcher Oberlands, ist der Ausgangspunkt für die Wanderung. Uns Wanderer interessieren aber eher die Wegweiser am Bahnhof. Wir nehmen die Route, die uns nach Rapperswil führt. Zuerst durchqueren wir verschiedene Wohnquartiere. Bevor wir in ein schönes Ried gelangen, informiert uns eine Tafel über die Drumlinlandschaft, an deren Rande wir uns befinden. Wir gelangen nach Rotenstein, danach gehen wir unter der Bahnlinie hindurch und schon befinden wir uns an der Verbindungsstrasse nach Bubikon. Dieser wandern wir in nördlicher Richtung entlang bis zum Züriwerk Platten. Dann biegen wir in einen Naturweg ein und wandern an den Weilern Sennschür und Bürg vorbei bis Wolfhausen, einem bedeutenden Dorfteil von Bubikon. Durch die Kaffigasse und über den Schacherweg erreichen wir rasch den Dorfrand. Der Wanderweg verläuft bis kurz vor Schwösterrain über Felder und Wiesen – auf dem höchsten Punkt dieses Rückens befand sich seinerzeit eine Hochwacht. Wir bleiben auf der Route nach Rapperswil, bevorzugen aber bei der zweiten Gabelung die etwas längere, dafür schönere Strecke nach Feldbach. Ein kleiner Zoo befindet sich bei der Stiftung Balm, bei welcher wir vorbeikommen. Wir queren die Wiese und gelangen nach Schwenkel, danach kreuzen wir die Strasse und biegen links ins Grubengässli ein, das uns in den Rebberg Höcklistein führt. Der Ausblick vom Rebberg über die Bucht von Kempraten, den See mit den Inseln Ufenau und Lützelau und auf das Panorama der Glarner Alpen ist an schönen Tagen überwältigend. Der Ort lädt ein, sich einen Moment zu setzen und inne zu halten. Parallel zur Bahnlinie wandern wir via Goldenberg zum Bahnhof nach Feldbach.
Nr. ZH0804
Start point — Wald ZH • ZH

Zürcher Oberland: Chrinnenberg

Nur wenige Schritte nach dem Bahnhof Wald steigen wir nach dem Coop rechts die Treppenstufen hoch und folgen den Wegweisern, am Schulhaus Neuwies vorbei, bis zum Ende des Dorfes. Weitere Treppenstufen bringen uns auf die Wiese hinauf. Leicht ansteigend wandern wir bis zur roten Bank und wählen dort den Waldpfad. Die Steigung nimmt bis Lauf zu. Bald sehen wir die Höhenklinik, die wir rechts liegen lassen, und gelangen auf der Landstrasse zum Parkplatz Chrinnen. Nochmals steigen wir steil zur Alp Farner auf. Über den Chrinnengrat erreichen wir Tannberg. Ein einmaliges Panorama überrascht uns hier. Nun geht es steil die Wiese hinunter weiter nach Bannholz. Der Wanderweg führt uns zuerst an einem Weiher vorbei und dann über Treppenstufen ins Tobel des Diezikonerbachs. Nach der Überquerung des Baches führt uns der Wanderweg aus dem Tobel und auf die Landstrasse. Beim Hof Morgen führt der Weg sogar durch den Stall. Bald erreichen wir ein Naturschutz-Ried, über das ein Steg führt. Wir folgen dem Waldrand und bald sind wir zurück in Wald und am Bahnhof.
Nr. ZH0805
Tann-Dürnten — Rüti ZH • ZH

Zürcher Oberland: Hasenstrick

Diese Wanderung kann je nach Wetter und Zeit ausgedehnt werden. Die empfohlene Variante beginnt beim Bahnhof Tann-Dürnten. Die Signalisation leitet uns durch die Häuser nach Oberdürnten, wo wir die Strasse überqueren und in den alten Kirchweg einbiegen. Anfangs steigen wir moderat auf dem Kiesweg, später steil über die Wiese hoch zur Landstrasse, entlang derer uns der Wanderweg zum Hasenstrick führt. Die Aussicht ist grossartig und wir geniessen sie, bevor wir auf dem, zum Glück einige Stufen aufweisenden, steilen Weg nach Breitenmatt absteigen. Dort angekommen biegen wir vorerst links und später rechts ab und folgen dem Jakobsweg, der über den Pilgersteg bis Unter Fägswil führt. Nach einigen Metern biegen wir rechts in den Kiesweg ein und wandern nach Norden, überqueren die Waldnerstrasse und gehen geradeaus am Gebäude der Metallwarenfabrik vorbei bis zum Waldrand. Nun steigen wir ins Tannertobel hinunter. Der Wanderweg folgt zunächst dem linken Ufer der Jona. Im Tobel wechseln wir die Seite über einen Steg und wandern weiter, bis der Wegweiser hinauf zum Bahnhof Tann-Dürnten zeigt. Als Kurzvariante kann die Wanderung hier beendet oder bis nach Rüti verlängert werden. In letzterem Fall folgen wir dem Hinweis Ritterhus. Das Ritterhaus Bubikon ist eine bedeutende Sehenswürdigkeit – eine ehemalige Johanniter-Komturei. Nun nehmen wir die Route nach Rüti. Über den Golfplatz und an der Industrie Schwarz vorbei gelangen wir ins Schwarz-Töbeli. Wir lassen das schöne Tobel auf uns wirken und sind bald beim Schwimmbad von Rüti. Dieses bietet im Sommer bestimmt angenehme Abkühlung. Rasch erreichen wir die Häuser von Rüti. Dank der guten Signalisation finden wir den Weg zum Bahnhof.
Nr. ZH1000
Feldbach — Zürich Rehalp • ZH

Panoramaweg Pfannenstiel

Begeben Sie sich auf einen einmaligen Panoramaweg entlang des Pfannenstiels. Auf dem rund 27 Kilometer langen Weg gelangen Sie von der Rehalp in Zürich nach Feldbach. Unterwegs erwarten Sie eine Vielzahl von Aussichtspunkten mit tollem Blick auf den Zürichsee und die Alpen, Tobel mit einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt und spannende historische Ruinen. Auch für das leibliche Wohl ist unterwegs gesorgt. Eine Vielzahl von Aussichtsrestaurants und Beizen laden zum Verweilen und geniessen ein. Da das Naherholungsgebiet bestens erschlossen ist, können Sie ganz entspannt mit Bus, S-Bahn oder Schiff individuell an- und zurückreisen. Weitere Informationen zur ZPP und zum Panoramaweg finden Sie unter: www.zpp.ch
Nr. ZH0807
Bauma • ZH

Zürcher Oberland: Lochbachtobel

Bauma ist ein wichtiger Ort für Bahnfreunde, denn hier befindet sich das Depot der Dampfbahn Bauma–Hinwil. Die eigens für diese Züge neu erstellte historische Bahnhofshalle wurde 2015 eingeweiht. Uns Wanderer aber zieht es hinaus in die Natur und wir gelangen an der Katholischen Kirche vorbei zur Hauptstrasse Richtung Steg. Wir folgen dem Wegweiser «Hohenegg», der uns in ein Nebensträsschen leitet. Danach überqueren wir das Geleise der Dampfbahn und wandern bis zum letzten Hof, «Loch» genannt. Dort gehen wir auf dem Wanderweg in ein Seitentobel und gelangen zu einem ersten, nachdem das Tal enger und steiler geworden ist, zu einem zweiten Wasserfall. Bald münden wir ins Lochbachtobel ein. Dieses wurde vom Unternehmer und Politiker Adolf Guyer-Zeller – als Teil der bekannten Guyer-Zeller-Wege – überhaupt erst begehbar gemacht. Nach dessen Tod im Jahr 1899 mangelte es an Geld für den aufwändigen Unterhalt. Langsam zerfiel das Ensemble und die Natur holte es sich zurück. Dessen Sanierung erfolgte ab den 1940-er-Jahren auf Initiative der «Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege», finanziert durch zahlreiche Spenden. Im Tobel führt uns der Weg über die renovierten kleinen Brücken, Treppenstufen und einen spektakulären Treppenbau zum Grat hinauf. Dort halten wir nach links und wandern über die Krete auf einem Weg mit vielen Wurzeln. Plötzlich senkt sich der Weg in einen Sattel und ein fantastischer Ausblick eröffnet sich uns. Die verlorenen Höhenmeter müssen wir nun aber wieder hinaufsteigen. Vorbei an einer Grillstelle mit Sitzbank gelangen wir auf die Strasse, die uns zum Sunnenhof leitet. Dieser folgen wir und können dabei das Panorama geniessen. Bei der Weggabelung nehmen wir die Strasse links, die nach Unter Laupetswil führt. Ein Wiesenweg leitet uns an einem Stall vorbei bis zum Waldrand hinunter. Bald beginnt ein sehr steiler Abstieg. Auf dem Bergweg ist Trittsicherheit gefordert. Zum Glück hat es einige Stufen, die die Steilheit des Hanges am Kollerbach etwas mildern. Kurzweilig gestaltet sich der weitere Verlauf der Wanderung dem Bach entlang nach Seewadel. Bauma erreichen wir bis zum Fussballfeld auf dem Trottoir, dort überqueren wir die Strasse und biegen in den Tössuferweg ein.
Zürcher Oberland: Hörnli Nr. ZH0808
Bauma • ZH

Zürcher Oberland: Hörnli

Die Tafel mit den Wanderweghinweisen steht am Bahnhof Bauma unter einem Baum. Wir wählen die Route in Richtung Heiletsegg und Hörnli und beginnen die Wanderung auf dem Tössuferweg bis Seewadel. Dort überqueren wir auf einer Brücke die Töss und nach Tüfenbach auf einem Steg den Tobelbach. Danach biegen wir bei der Bank links in den Pfad ein, der uns steil im Wald auf eine Wiese mit Stall leitet. Weiter auf dem Wanderweg gewinnen wir stetig an Höhe und erreichen Heiletsegg. Kurz still zu stehen lohnt sich hier – erstmals öffnet sich ein schöner Rundblick. Danach wandern wir wieder im Wald, wenig später gelangen wir an eine Gabelung. Im Kanton Zürich gibt es nur wenige Wegabschnitte, die als Bergwanderweg weissrot- weiss signalisiert sind, doch jetzt stehen wir vor der Entscheidung: Entweder auf dem Bergwanderweg von der Tösstaler Seite her oder direkt auf dem Wanderweg zum Gipfel hoch zu steigen. Die Variante auf dem Bergweg ist lohnenswert und die längere Wanderzeit entschädigt uns mit einem aussergewöhnlichen Naturerlebnis. Auf dem Gipfel empfehlen wir eine Rast mit Zwischenverpflegung inklusive Genuss der Aussicht. Der Abstieg nach Gfell ist angenehm. Beim Parkplatz Gfell wählen wir die Route, die nach Sternenberg und Wila signalisiert ist, statt bereits jetzt in Richtung Bauma abzusteigen. Denn nun folgt eine Höhenwanderung mit vielen tollen Ausblicken in die Alpen. Bis zu den Häusern «Wies» halten wir uns an die Hinweise Sternenbergund Wila, danach folgen wir denen nach Höhstock und Bauma. Bei der Trennung der Wege bei Höhstock halten wir geradeaus und bleiben auf der Anhöhe. Auf dem schönen Wiesenweglein erreichen wir bald Musterplatz. Leicht ansteigend führt uns der Weg am Hügel vorbei bis zur Einmündung in eine Strasse. Diese queren wir und wandern über die Wiese zum Waldrand hinunter. Ein interessanter Weg, einmal schmal, einmal breiter, schlängelt sich nach Hundschilen hinunter und Bauma ist in absehbarer Zeit erreicht.
Nr. ZH0701
Bonstetten-Wettswil — Zürich Wollishofen • ZH

Pässe: Balderen

Wer ist nicht schon mal unterwegs auf dem Albisgrat-Höhenweg bei der Balderen vorbei gekommen? Diesmal nähern wir uns der tiefen Einkerbung von nur 730 Metern nicht vom Uetliberg, sondern vom Knonauer Amt her. Startpunkt ist der Bahnhof Bonstetten-Wettswil: Ein paar Höhenmeter liegen vor uns. Wir folgen vorerst nicht unserem Ziel Balderen, sondern dem Wegweiser Richtung Dachenmas. So umgehen wir den Hartbelag ins Dorf und werden durch eine kleine Extra-Aussichtstour belohnt. Durch die Häuser gehts immer geradeaus leicht in die Höhe, bis wir bei Dachenmas am Waldrand rechts in den Ämtlerweg einbiegen. Kaum 10 Minuten unterwegs gewinnen wir schon einen ersten Blick zurück auf Wettswil. Im Wald treffen wir auf den Weg, der durch das Dorf Bonstetten geführt hat. Wir folgen dem Wegweiser Richtung Balderen. Bei der Busstation Stallikon Ägerten durchqueren wir das Reppischtal und nehmen auf dem Balderenweg den kurzen, halbstündigen Aufstieg zum Albisübergang unter die Füsse. Der einstige Handelspfad bildet eine kurze und schnelle Verbindung zwischen dem Knonauer Amt und Zürich. Auf der Balderen geniessen wir die Sicht ins Tal. Wenn wir ein paar Schritte auf die Wiese Richtung Zürich gehen, öffnet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt. Auf dem Ris-Weg steigen wir Richtung Leimbach ab. Nachdem wir den Wald verlassen haben, stossen wir auf den Leimbihof, der tagsüber mit einem grosszügigen Hofladen und Bistro in Selbstbedienung aufwartet. Auf einem überraschend idyllischen Weg gehts den Waldrand entlang weiter nach Leimbach, zur rechten Hand die Schrebergärten und der Friedhof, dann zum Rütschlibach, bis wir uns bei der Station Leimbach plötzlich mitten im Stadtleben wiederfinden. Wir nehmen den letzten kurzen Auf- und Abstieg in Angriff und gelangen – vorbei am Weiher auf dem Entlisberg – durch die Häuser bis zur Tramendstation in Wollishofen. Sehenswert: Balderen, Leimbihof, Weiher Entlisberg Fazit: Eine stadtnahe, erstaunlich abwechslungs- und naturreiche Halbtagestour.
Wandertrophy 2025: Sitzberg Nr. ZH0809
Wila — Saland • ZH

Wandertrophy 2025: Sitzberg

Vom Ausgangsort Wila führen zwei Routen nach Sitzberg. Wir entscheiden uns für die Variante via Chäfer und biegen nach der ersten Verzweigung links von der Strasse in den Waldpfad ein, der später recht steil zum Weiler Chäfer führt. Dort erfreut uns der renovierte prächtige Speicher. Via Büel gelangen wir auf einem «Panoramaweg» nach Sitzberg. Er bietet eine tolle Aussicht über das Tösstal bis zum Alpenkranz. In Sitzberg empfiehlt sich ein Blick in die Kirche mit ihrer bekannten barocken Orgel. Horizontal führt der Weg weiter nach Schmidrüti. Nun gehts steil hinunter nach Truben, wo sich ein Pony-Pferde-Hof befindet. Wir biegen links nach dem Haus in einen Pfad ein, der uns über einige Treppenstufen hinauf auf den Weg führt, auf dem wir später nach Ottenhub gelangen. Dank der guten Signalisation erreichen wir bald Manzenhueb. Kurze Zeit später und bevor wir ins Tösstal absteigen, lohnt sich ein Abstecher zur Burg Hochlandenberg. Im Zickzack steigen wir im Wald zu den Häusern des Weilers Au ab, der Bahnhof Saland ist über die Brücke, die die Töss überquert, bald erreicht.
Zürcher Oberland: Schnebelhorn Nr. ZH0810
Steg im Tösstal • ZH

Zürcher Oberland: Schnebelhorn

Der aussichtsreichste Weg auf den höchsten Berg des Kantons Zürich führt zweifellos über Rütiwies, am Roten vorbei und über die Hirzegg. Bis zum Dorfteil Boden müssen wir von Steg her mit dem Trottoir der Strasse entlang vorlieb nehmen. Ein Weg führt danach steil zum Hof Vorderegg hinauf. Auf der Waldstrasse wandern wir nach Rütiwis. Dort steigen wir zu einer roten Bank hinauf. Kurzweilig führt uns die Route über Kuppen und Senken vorbei am Roten und der Hirzegg. Der Wanderweg verläuft jetzt meist auf dem Grenzgrat zwischen den Kantonen Zürich und St.Gallen. Ein kurzer, strenger Aufstieg bringt uns auf den höchsten Zürcher Gipfel mit atemberaubender Aussicht. Auf dem Schnebelhorn haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder wandern wir der Krete entlang in Richtung Schindelberg und Dägelsberg, oder wir steigen nach Tierhag ab für eine Einkehr im Restaurant. Danach können wir entweder die Abkürzung zur Hinter Stralegg (1,7 km kürzer) unter die Füsse nehmen oder in Richtung Schindelberg wandern, um zur Originalroute zurückzukehren (1 km länger). Auf der Krete gelangen wir auf den Dägelsberg, wobei wir unterwegs bei einer Passage Ketten zur Hilfe nehmen können. Die Aussicht vor dem Dägelsberger Wisli ist toll. Bei der CEVI-Hütte biegen wir in die Waldstrasse ab, die uns zuerst leicht abfallend und danach etwa auf gleicher Höhe zur Sennhütte und zur Stralegg führt. Ab Vorder Stralegg beginnt der Weg wieder spannender zu werden, wir wandern bis Bärloch und danach stetig leicht absteigend bis Orüti. Auf dem Wanderweg gelangen wir linksseitig der Töss entlang zum Parkplatz, anschliessend am Schwimmbad vorbei und münden in die Tösstalstrasse ein. Den Weg ab Boden zurück zum Ausgangspunkt Steg kennen wir bereits.
Nr. ZH0702
Bülach — Embrach-Rorbas • ZH

Pässe: Eschenmosen

Wer das Zürcher Unterland vor allem mit Zersiedelung, Fluglärm und Industrie verbindet, wird auf dieser Route angenehm überrascht. Schnell lassen wir den hektischen Alltag hinter uns. Vom Bahnhof Bülach aus folgen wir dem Wegweiser Richtung Eschenmosen und gelangen so ins sehenswerte Altstädtchen. Beim grossen Brunnen und den Riegelhäusern biegen wir links in die Brunngasse ein und treffen dann, immer geradeaus, auf unser erstes Etappenziel, den idyllisch angelegten Stadtweiher mit Tieren und Spielplatz. Gleich daneben befindet sich die Kantonsschule mit einem eigenen Ökopark. Von nun an wirds einfach – wir folgen dem Sechtbach. Vom Strassenlärm lassen wir uns nicht stören, dazu gefällt uns der Fussweg zu gut. Schnell gewinnen wir an Höhe und blicken auf Bülach zurück. Bei den Schrebergärten achten wir auf die Wegführung ums Eck. Den Weg nach Eschenmosen können wir kaum verfehlen, diretissima gehts hoch zum Weiler. Zweimal queren wir die Strasse, bevor wir zwischen den Häusern von Eschenmosen hindurch zum Waldrand und zur Sitzbank gelangen. Hier geniessen wir eine einmalige Sicht auf Bülach und die Landschaft bis nach Deutschland. Nur 500 Meter entfernt erblicken wir die Sternwarte Bülach. Wer den Abstecher bis zur Strasse wagt, die den Übergang von Bülach nach Embrach ausmacht, entdeckt ein farbenfrohes Feld mit Blumen zum Selberpflücken. Auf direktem Weg gelangt man in 20 Minuten zur Haumüli, doch wir bauen eine lohnenswerte Schlaufe Richtung Hussacher und Kloten ein. Durch den Wald erreichen wir eine kleine Hochebene mit den Höfen Burghof und Heidegg. Belohnt werden wir mit Sicht auf Säntis & Co. Die Kondensstreifen am Himmel erinnern daran, dass wir uns im Umkreis des Flughafens befinden. Und doch fühlen wir uns weit weg vom Alltag. Nach dem zweiten Hof führt uns der Weg links Richtung Embrach. Ein paar Spitzkehren weiter gehts via Obermüli zur Haumüli, die auch ausserhalb der Öffnungszeiten einen Besuch wert ist. Das Naturschutzgebiet bildet den krönen den Abschluss dieser Halbtagestour. In knapp 10 Minuten gelangen wir zum Bahnhof Embrach-Rorbas. Sehenswert: Altstadt und Stadtweiher von Bülach, Sternwarte Bülach, Haumüli
Nr. ZH0210
Zürich Witikon — Vorder Pfannenstiel • ZH

Aussichtstürme: Pfannenstiel

Von der Busstation Kienastenwies in Witikon spazieren wir am Pflegezentrum der Stadt Zürich vorbei zum «Stierenhaus», einem Gebäude mit Stierköpfen und glänzenden Kuppeln des Architekten Justus Dahinden, dessen Villa bergseits davon ebenfalls sehenswert ist. Durch Wald, dann am sonnigen Waldrand entlang erreichen wir den Sattel Breitmoos, wo wir den Rand der Siedlung Binz streifen und freie Sicht nach Nordosten haben. Weiter gehts leicht auf und ab durch das Sennholz nach Süessblätz. Die Mulde Chellen südlich davon ist melioriertes Sumpfgebiet. Unser Höhenweg führt weiter über den Wassberg (das gleichnamige Restaurant liegt nicht an unserer Route!) und östlich vom Zumiker Villenquartier Chapf vorbei zum Wehrmännerdenkmal in Form einer Flamme aus Bronze. Die Treppenstufen und Bänke laden zu einer Rast ein an diesem schönen Aussichtspunkt. Vor uns liegt die Forch, der kürzeste Übergang von Zürich ins Oberland. Die Grenze zwischen Küsnacht (Bezirk Meilen) und Maur (Bezirk Uster) teilt unsichtbar die wachsende Siedlung, die von der guten Erschliessung durch die Forchbahn profitiert. Jenseits der Senke steigt der Weg durch den Wald und über die langgestreckte Lichtung mit den Bauernhöfen von Hinter- und Vorder-Guldenen auf den Rücken des Pfannenstiels. Die beiden höchsten Punkte (851 und 853) sind im Wald kaum feststellbar. Der Aussichtsturm steht am Südosthang oberhalb des Restaurants und überrascht mit einer grossartigen Sicht auf drei Seen und die Alpen. Eine Viertelstunde bergab endet die Wanderung beim Vorder Pfannenstiel.
Nr. ZH0201
Türlen • ZH

Aussichtstürme: Albis Hochwacht

Ein breiter Kiesweg führt durch das Tobel hinauf, neben dem Bach, der teils über hölzerne Stufen, teils auch über natürliche Wasserfälle fliesst. Die Strecke auf der Strasse (mit breitem Trottoir) bis zur Albispasshöhe dauert nur eine Viertelstunde, dann biegen wir ab und sehen schon am Waldrand den ganzen Zürichsee, dahinter die Alpen vom Säntis bis zum Vrenelisgärtli. Der Turm auf der bewaldeten Hochwacht bietet die totale Rundsicht mit den Alpen vom Säntis bis ins Berner Oberland. Unten im Pavillon und auf den Bänken kann man sich das kaum vorstellen. Der steile Abstieg und die darauf folgende Strecke mit Buckeln, die rechts umgangen werden, sind die einzigen Wegstücke mit Treppen und Wurzeln. Sie sind gut ausgebaut, hingegen ist der Pfad über die Schnabelburg nicht signalisiert und lohnt sich kaum. Bei der zweiten Schnabellücke (803 m) verlassen wir den Höhenweg. Auf einem bequemen Weg zwischen Riedwiesen (Naturschutz) erreichen wir den Weiler Tüfenbach. Dort sind zwei stattliche «Ämtlerhäuser» zu bewundern. Solche Riegelbauten mit Klebdächlein sind typisch für das Knonauer Amt (Säuliamt, Bezirk Affoltern). Nach einigen Minuten auf der Hauptstrasse zweigt der Wanderweg links ab und führt in einem Bogen über den Weiler Vollenweid durch die Ebene zum Türlersee. Dieser ist ein natürlicher Stausee: Vor Jahrtausen den ist ein grosser Teil des Äugsterberges ins Reppischtal abgerutscht. Man kann in einer Stunde den idyllischen See mit seinen natürlichen Ufern auf gutem Weg umrunden. Im Winter liegt allerdings der südwestliche Teil nachmittags im Schatten. Bei Türlen ist die einzige offizielle Badestelle, daneben ein Picknickplatz mit Bänken.
Nr. ZH0107
Forch — Meilen • ZH

Kreuz und Quer: Pfannenstiel

Von der Station Forch steigen wir zum Waldrand. Hier öffnet sich ein weiter Blick über den Greifensee ins Zürcher Oberland. Weiter oben im Wald haben wir die Wahl, entweder den ganzen Weg zur Hochwacht im Wald zu gehen (rechts, über den «Chüelenmorgen»), oder über die grosse Lichtung von Guldenen die Guldener Höchi zu erreichen, wo die beiden Varianten zusammentreffen. Kurz vor der Hochwacht treten wir aus dem Wald und sind überwältigt vom prachtvollen Panorama. Wer die ganze Rundsicht über alle Baumwipfel geniessen möchte, steigt auf den 30 m hohen Aussichtsturm. Auf bequemen Waldstrassen steigen wir ab RichtungToggwil. Beim Waldausgang oberhalb des Weilers wird die Sicht auf den Zürichsee frei. In Toggwil beginnt der abwechslungsreiche Weg durchs Meilemer Tobel. Er schlängelt sich an vielen Findlingen vorbei und erreicht nach einem grossen Wasserfall am linken Tobelrand die Ruine der Burg Friedberg. Beachtenswert sind der 18 m tiefe Sodbrunnen und das 1776 erbaute Weinbauernhaus «Zur Burg» (Restaurant). Auf dem Delta des Tobelbaches liegt der alte Kern von Meilen mit der sehenswerten Kirche.
Nr. ZH0510
Ottenbach — Knonau • ZH

Zürich Albis und Knonauer Amt: Reussuferweg

Von Ottenbach führt uns die Wanderung auf einem schönen Fussweg am Südrand des Dorfes vorbei zur ehemaligen Seidenweberei vor der Reussbrücke. Beim Restaurant an der Reussbrücke biegen wir am Bootshaus des Pontonierfahrvereins auf den Reussuferweg ein. Es ist in allen Jahreszeiten ein besonderes Erlebnis, auf dem Uferweg einem breiten Fluss entlang zu wandern und dem Konzert des gurgelnden Wassers, aufgehellt mit den schönsten Vogelstimmen, zu lauschen. Nach der Brücke von Obfelden wählen wir den Pfad auf dem Hochwasserdamm und nicht die Wegspur dem Ufersaum entlang. Vom Damm aus erhalten wir nämlich die bessere Übersicht auf die einzigartige Flusslandschaft. Linker Hand sehen wir die Häuser von Unterlunnern, dem westlichsten Dorfteil von Obfelden. Unsere Route bildet von Obfelden bis Knonau ein Teilstück des blau signalisierten Ämtlerwegs, der uns immer wieder mit instruktiven Orientierungstafeln auf Besonderheiten der Ämtler Landschaft aufmerksam macht. Am Lorzenspitz, wo die natürlich schlängelnde Lorze aus dem Zugersee kommend in die begradigte Reuss mündet, führt der Wanderweg direkt durch ein Kieswerk und anschliessend durch schattenspendenden Auenwald. Da unser Weg nach Maschwanden sachte auf die höhere Geländestufe steigt, erhalten wir eine prachtvolle Einsicht in das grosse Naturschutzgebiet zwischen Reuss und Lorze. Bald treffen wir in Maschwanden ein, das uns mit seinem geschützen Ortsbild erfreut. Unsere Wanderung führt uns weiter zur Kirche und über den Haselbach an stattlichen Bauernhäusern vorbei an den Südrand des schönen Dorfes Maschwanden. Hier geniessen wir über das Hatwilerfeld hinweg eine weite Sicht über die Alpen. Unser einstündiger Weg nach Knonau führt durch das idyllische, ruhige Tal des Haselbaches aufwärts. Im kleinen Wald Boll stossen wir direkt am Bach auf einen Rastplatz mit Feuerstelle. Dem Bachlauf entlang gelangen wir nach Knonau, dem ehemaligen Landvogteistädtchen mit seinem schön renovierten Schloss.
Nr. ZH0308
Kollbrunn — Rämismühle-Zell • ZH

Tobel: Tüfels Chilen

Die vorgeschlagene Wanderung im mittleren Tösstalbereich führt zu nicht weniger als drei grossartigen Naturhöhepunkten. Start ist die S-Bahn-Station Kollbrunn, von wo aus wir die Wanderroute über Bolsterenbuck nach Tüfels Chilen einschlagen. Der attraktive Gratweg ob dem Bäntal ist stellenweise ein Wurzelpfad. Nach 3/4 Stunden verlassen wir das Bäntal Richtung Ober Langenhard, um nach wenigen Minuten am Fusse des ersten Höhepunkts zu stehen: der Tüfels Chilen. Bis 1873 als Tuffsteinbruch genutzt, eroberte sich die Natur das steile Gelände allmählich zurück. Die Ruhe des Waldes, die dadurch beschattete Topografie, der Moosbewuchs und einige Quellbäche verleihen der Szenerie zuweilen einen mystischen Anklang. Wir kehren zurück ins Bäntal, wandern dann gemächlich talaufwärts und gelangen über Täntschen ins Rörlitobel, zur zweiten natürlichen Sehenswürdigkeit und zum ersten eigentlichen Tobel. Der wildromantische Taleinschnitt nimmt uns in den Bann, wobei, ganz profan, zur Höhenüberwindung Metalltreppen helfen. Am Ende des Rörlitobels und kurz vor Unterschlatt wenden wir uns gemäss Wegweiser dem Schauenberg entgegen. Bei P. 743 empfängt uns ein weiteres gelbes Schild mit der verheissungsvollen Anschrift «Zeller Giessen». Dieser Wegweiser geleitet uns via Schoren und Haldenholz zum angekündigten Zeller Giessen und ins ebenfalls hochromantische Gartentobel, dem zweiten Tobel und dritten Naturereignis unserer Wanderung. Wenn man das Glück hat und die Tösstaler Nebenbäche genügend Wasser führen, dann bieten die Wasserfälle (Giessen) imposante Schauspiele und sind sommersüber Anziehungspunkte für Gross und Klein. Das Dorf Zell mit seiner spätgotischen Kirche hat einen besonderen kulturellen Lecker bis- sen auf Lager: Es ist die letzte Wirkungsstätte des Komponisten Paul Burkhard (1911-1977), zu dessen Ehren und hundertsten Geburtstag im Jahre 2011 ein offizieller Wanderweg die Zusatzbezeichnung Paul-Burkhard-Weg erhielt. Und dieses letzte Teilstück unserer Wanderung führt vom Dorf Zell zur S-Bahn-Station Rämismühle-Zell.
Nr. ZH192004
Seuzach • ZH

Äschberg

Beim Bahnhof Seuzach nehmen wir die Unterführung und folgen anschliessend dem Bahngleis. Der Wanderweg führt uns kurz dem Welsiker Bach entlang zum Naturschutzgebiet «Weiher». Eine Tafel des Vogelschutzvereins Seuzach gibt Auskunft darüber, wie die verschiedenen Enten heissen. Sie suchen Unterschlupf im Schilf, tummeln sich im Wasser oder überwintern gar dort. Auf einem breiten Pfad gelangen wir zum Weiler Bänk, wo uns bei gutem Wetter eine schöne Fernsicht erwartet. Schon bald ist der Gurisee – ein Überbleibsel aus der Eiszeit – erreicht; er lässt sich auf interessantem Weg in zehn Minuten umwandern. Die Uferzonen bieten verschiedenen Tieren und Pflanzen Lebensraum – kein Wunder also, dass der See unter Naturschutz gestellt wurde. Der Pfad schlängelt sich dem See- und Schilfgebiet entlang und führt zum Schluss über Holzbrücken. Weiter wandern wir durch das Dörfchen Welsikon, wo wir nochmals das Alpenpanorama bestaunen können. Bevor wir das mittelalterliche Schloss Mörsburg erblicken, geht es über Asphalt, Waldstrassen und Waldwege hinauf und hinunter. Anschliessend folgen wir dem Rebberg und gelangen via Gussli wieder zum Bahnhof Seuzach.
Nr. ZH20192017
Andermatt — Oberalppass • UR

Lutersee

Diese anspruchsvolle Tour führt uns durch eine wunderschöne Gebirgslandschaft, konfrontiert uns aber auch mit der Tatsache, dass diese intensiv vom Menschen genutzt wird. Bauten und Anlagen des Militärs, der Stromwirtschaft und des Tourismus werden uns immer wieder begegnen und Anlass sein, über die Belastung der Alpen nachzudenken und zu diskutieren. Vom Bahnhof Andermatt wandern wir an der Kaserne vorbei durch den Wald auf den Chilchenberg zum Ausstieg des Klettersteiges, der in der Schöllenenschlucht beginnt. Immer wieder blicken wir auf die das Ortsbild und die Landschaft prägenden Tourismusbauten des Investors Samih Sawiris. Weiter geht es zu den vom Elektrizitätswerk Ursern betriebenen Windrädern auf dem Gütsch. Falls wir genügend Zeit haben, machen wir einen Abstecher auf das Stöckli mit der alten Festung aus dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. Danach wandern wir zum wunderschönen Lutersee. Am Fuss des Unghürstöckli steigen wir leicht hinauf zur Fellilücke auf 2478 Metern über Meer. Schliesslich folgen wir dem sehr schönen Hinterfellibach hinab zum Oberalppass, von wo aus uns die Rhätische Bahn zurück nach Andermatt bringt. Sofern dafür noch Zeit bleibt, lohnt sich ein kurzer Spaziergang durch das Dorf.
Nr. ZH20192018
Staffelegg — Hauenstein • AG

Jura-Höhenweg

Unsere Tour beginnt auf der Staffelegg, dem 620 Meter hoch gelegenen «Pässli», das Aarau mit dem Fricktal verbindet. Wir wandern zum grössten Teil auf Forststrassen zum nächsten «Pässli», zum Bänkerjoch (Küttigen–Oberhof). In immerwährendem Auf und Ab erreichen wir das nächste «Pässli» Salhöhe (Erlinsbach–Kienberg), das zugleich die Grenze zwischen den Kantonen Aargau und Solothurn bildet. Baselland und Aargau gehören grösstenteils zum Tafeljura, mit Beginn in Sissach und Ende in Bad Zurzach. Die ganze Zeit über gehen wir auf dem bekannten Jura-Höhenweg, der von Dielsdorf nach Genf führt. Bereits 1905 wurden erste Teile dieser Route markiert. Kurz vor der Geissflue, dem höchsten Punkt des Aargaus wie auch unserer Wanderung, folgen wir der dritten Kantonsgrenze – jener zum Baselland. Wir bewegen uns meist in Buchenwäldern, die in diesem Juragestein gedeihen. Nach dem Weiler Burg überschreiten wir den tief unter uns liegenden Hauenstein-Basistunnel. Über Lochmatt und die Wisnerhöchi gelangen wir an unser Endziel Hauenstein.
Nr. ZH20192019
Neue Forch — Schwerzenbach • ZH

Forch und Greifensee

Wanderung: Die Forchbahn bringt uns von Stadelhofen zur «Neuen Forch». Von dort steigen wir hinauf zum Wehrmännerdenkmal, anschliessend geht es hinunter durch Wald und über Wiesen zum Ufer des Greifensees. Wir wandern auf ebenen Pfaden zur Schifflände, dann zur Badeanstalt Maur und weiter bis nach Schwerzenbach, vorwiegend auf Naturbelag. Wehrmännerdenkmal: Die 18 Meter hohe stilisierte Flamme von 1922 wurde von Otto Zollinger entworfen. Der Spruch zu Ehren der Opfer im Ersten Weltkrieg ist bei Umrundung des Steinsockels lesbar. Greifensee: Den Schützen von Greifensee war er Kugelfang, und der Flugwaffe diente er bis 1987 als Zielgebiet. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wurden auf dem See auch Gütertransporte mit Ruderschiffen durchgeführt. Die in Aathal betriebene Industrie führte zu einer Verschmutzung der Ustermer Aa, wodurch sich der Zustand des fischreichen Greifensees markant verschlechterte. Erst die Einführung einer weiteren Reinigungsstufe in den Kläranlagen brachte Besserung. Die Landschaft um den Greifensee wurde bereits 1941 als eine der schönsten und anmutigsten im Kanton Zürich bezeichnet und unter Naturschutz gestellt. Sie ist in Zonen gegliedert, in denen teils der Mensch und teils die Natur Vorrang hat.
Nr. ZH20192020
Melchsee-Frutt • OW

Melchsee-Frutt

Schon sehr früh war Melchsee-Frutt ein Übergang zwischen Nord und Süd. Die Berner auf der südlichen sowie die Melchtaler und Kernser auf der nördlichen Seite trieben regen Handel. Einfach scheinen die Wege nicht gewesen zu sein, denn «Frutt» bedeutet «treppenartiger, schwieriger Anstieg auf einen Felsenberg». Heute schwebt man bequem mit der Gondelbahn von der Stöckalp hinauf nach Melchsee-Frutt. Bergauf wandern wir Richtung Bonistock. Die Gegend ist etwas steinig und karstig. Grandios ist die Aussicht vom Bonistock auf die umliegende Alpenwelt mit dem ewigen Schnee und Eis, den romantischen Bergseen, der schmucken Kapelle und den Alpgebäuden unten auf der Frutt. Der Abstieg zur Tannalp verläuft zuerst auf einem Grat Richtung Chringen, dann über drei hohe Treppenstufen und auf Wanderwegen zum Berggasthaus Tannalp. Nach der Mittagspause wandern wir kurz entlang des Tannensees in Richtung Balmeregghorn, vorbei an im Wind tanzenden Wollblumen. Doch auf der Erzegg, wo wir nochmals eine herrliche Aussicht über das Gental bis zu den Berner Alpen geniessen, geht es für uns rechts hinunter zum Distelboden. Nun wandern wir dem türkisfarbenen Melchsee entlang zum kleinen Feriendorf Melchsee-Frutt, wo wir noch Zeit für ein kühles Getränk haben, bevor wir die Talfahrt mit der Gondelbahn zur Stöckalp antreten.
Zürcher Oberland: Bachtel Nr. ZH0802
Start point — Wald • ZH

Zürcher Oberland: Bachtel

Wir verlassen den Bahnhof Fischenthal in südlicher Richtung. Kurz nach der Kirche wandern wir auf der asphaltierten Strasse in weiten Kehren, vorbei an den Höfen Widenreiti und Hinter Sädel, nach Ferenwaltsberg hinauf. Danach zweigen wir rechts ab und wandern bis zur Krete. Von dort gehts dem Waldrand entlang weiter nach Frauebrünneli, wo die Nonnen des in der Nähe gelegenen Klosters einst Wasser holten. Nach dem Frauebrünneli haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder wandern wir geradeaus weiter dem Grat entlang in Richtung Allmen oder wir biegen rechts ab und folgen dem abwärts führenden Weg, der uns die Gelegenheit offen lässt, die rund 50 Höhenmeter tiefer gelegene Täuferhöhle zu besuchen. Südlich des Allmens vereinen sich die zwei Wegvarianten wieder. Bis nach Egg fällt der Weg leicht ab. Nach kurzweiligem Auf und Ab und einem letzten, recht steilen Aufstieg haben wir den Bachtel-Gipfel erreicht. Die fantastische Aussicht entschädigt für alle Mühen, wer noch genug Energie hat kann den Turm besteigen. Der Abstieg nach Wald ist abwechslungsreich. Unterwegs macht uns der Wegweiser auf den Bachtelspalt aufmerksam, eine rund 15–20 Meter tiefe Spalte im Nagelfluhgestein. Weiter führt uns die Route durch Waldgebiete und über Wiesen bis Tänler. Unter uns sehen wir bereits das Dorf Wald. Durch das Gebäude-Ensemble der «Bleiche» hindurch und vorbei an der Katholischen Kirche erreichen wir den Bahnhof.